Kompetenzkreis Tierwohl nimmt seine Arbeit auf

6 Okt

Erste Sitzung in Berlin unter der Leitung von Gert Lindemann

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Heute ist in Berlin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstmals der „Kompetenzkreis Tierwohl“ zusammengekommen. Der von Bundesminister Christian Schmidt eingesetzte Beraterkreis wird die Umsetzung der Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ für den Bereich Nutztiere begleiten. Unter der Leitung des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Gert Lindemann soll das Gremium das BMEL insbesondere bei der Folgenabschätzung politischer Maßnahmen und bei der Erarbeitung von Indikatoren unterstützen.

Bundesminister Christian Schmidt sieht in dem Kompetenzkreis eine Prüfinstanz für konkrete Vorschläge, vor allem aber einen Ideengeber bei der Umsetzung seiner Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung“. „Politische Entscheidungen brauchen ein solides Fundament und eine breite Akzeptanz, um erfolgreich wirken zu können. Insbesondere gilt dies für eine realistische Beurteilung der Umsetzbarkeit für die Praxis“, sagte Schmidt im Anschluss an die konstituierende Sitzung des Gremiums.

Die Zusammensetzung des Kompetenzkreises repräsentiert die Vielfalt der Positionen und Perspektiven rund um das Thema Tierwohl. Zu den 16 Mitgliedern zählen ausgewählte Persönlichkeiten, die bereits in der Vergangenheit wichtige Beiträge im Bereich des Tierschutzes in der Nutztierhaltung geleistet haben. Mit Gert Lindemann konnte Bundesminister Schmidt einen ausgewiesenen Kenner der Thematik für den Vorsitz gewinnen. In seiner Zeit als niedersächsischer Landwirtschaftsminister hat er unter anderem für den von ihm erarbeiteten Tierschutzplan von vielen Seiten Anerkennung erfahren. Zuvor war Lindemann langjähriger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium.

„Eine Aufgabe des Kompetenzkreises sehe ich auch in der Rückkopplung der Maßnahmen der Tierwohlinitiative in die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch in die Fachöffentlichkeit. Zugleich werden wir unseren Beitrag dazu leisten, den Dialog zwischen den Beteiligten zu optimieren“, sagte Gert Lindemann. Der Beraterkreis sei repräsentativ und konzentriert angelegt. Um effektiv zu arbeiten, sei es nicht möglich, dass sämtliche betroffene Institutionen, Verbände und Nichtregierungsorganisationen in dem Gremium vertreten seien. Zu spezifischen Themen können Expertenrunden und weitere Akteure zu einzelnen Schwerpunkten die fachlichen Diskussionen erweitern.

Als Ziel der Initiative nannte Schmidt die nachhaltige Verbesserung des Tierschutzes als Qualitätsmerkmal der landwirtschaftlichen Produktion. „Dies ist nicht im Alleingang zu erreichen. Bund und Länder, Erzeuger, Industrie, Handel und Verbraucher lade ich ein zu einem Pakt der Verantwortung“, sagte Schmidt und weiter: „Für mich ist Tierschutz eine Frage der Haltung: Erfolge werden wir nur dann erzielen können, wenn wir gemeinsam neue Wege für mehr Tierwohl gehen.“

In Kürze wird das BMEL erste Eckpunkte für ein Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Haltungseinrichtungen vorlegen und auch den Kompetenzkreis um seine fachliche Stellungnahme bitten. Der Kompetenzkreis soll auch die Erarbeitung freiwilliger Vereinbarungen über den Ausstieg aus nicht-kurativen Eingriffen (z.B. das Kürzen der Schnäbel bei Geflügel und das Kupieren der Schwänze bei Schweinen) beratend begleiten.

Die Eckpunkte und weitere Informationen zur Initiative „Eine Frage der Haltung – neue Wege für mehr Tierwohl“ sind abrufbar unter: www.bmel.de/tierwohl



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle MUNLV
+49 (211) 45 66-719



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.