Die Zahl der Woche: 65 Jahre Bundeslandwirtschaftsministerium

2 Okt

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

65 Jahre Bundeslandwirtschaftsministerium. Vier Monate nach den Feierlichkeiten zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland hat auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sein 65. Jubiläum gefeiert. Im September 1949 nahm das Bundeministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bonn in einer ehemaligen Kaserne seine Arbeit auf. Bundeslandwirtschaftsminister der ersten Stunde im Kabinett Adenauer war Prof. Dr. Wilhelm Niklas. Im Vordergrund der Arbeit in den Nachkriegsjahren stand zunächst die Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung der Bevölkerung. In den 1950er Jahren wurde dann der Startschuss für eine gemeinsame Europäische Agrarpolitik im Rahmen der Römischen Verträge gegeben. Mit der Wiedervereinigung erhielt das Landwirtschaftsministerium die Aufgabe, die Umwandlung der planwirtschaftlich organisierten Landwirtschaft in der früheren DDR wirtschaftlich und sozial zu begleiten. Seit dem 18. Februar 2014 ist Christian Schmidt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18529-0
Telefax: +49 (30) 1852942-62
http://www.bmel.de

Ansprechpartner:
Pressestelle
+49 (30) 18529-3174



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.