„Feuerrauch. Die Vernichtung des griechischen Dorfes Lyngiádes am 3. Oktober 1943“: Vortragsveranstaltung im Regionshaus

1 Okt

Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Wie aus heiterem Himmel brannten deutsche Wehrmachtssoldaten am 3. Oktober 1943 ein griechisches Bergdorf nieder, töteten Frauen, Alte, Babys. Der Rechtshistoriker Prof. Dr. Christoph Ulrich Schminck-Gustavus reiste an den Ort, der noch heute vom Schrecken gezeichnet ist. Er hat die letzten Überlebenden des Massakers gefunden, ihre Berichte aufgezeichnet und Archive gesichtet: die Rekonstruktion eines erschütternden Verbrechens und seiner juristischen Verleugnung. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem berichtet Prof. Dr. Schminck-Gustavus am Donnerstag, 16. Oktober 2014, über die Vernichtung des Dorfes Lyngiádes. Sein Vortrag im Haus der Region, Hildesheimer Straße 18, 20169 Hannover, beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wegen der angeblichen Unterstützung von Partisanen fielen während des Zweiten Weltkriegs Hunderte von Dörfern auf dem Balkan so genannten Sühnemaßnahmen zum Opfer. Weil deutsche Gerichte sich später die Rechtfertigung der Täter zu eigen machten und das Massaker von Lyngiádes als „Kampf gegen Partisanen“ einstuften, wurde das Kriegsverbrechen nicht verfolgt. Deutschland und Griechenland haben die Opfer für ihr Leiden nie entschädigt.

Christoph Ulrich Schminck-Gustavus, geboren 1942, Professor für Rechts- und Sozialgeschichte an der Universität Bremen (1974-2007), verfasste zahlreiche Bücher zu Kriegsschicksalen im Zweiten Weltkrieg, die auch in Italien, Polen und Griechenland erschienen sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Frauke Bittner
Pressesprecherin
+49 (511) 616220-76



Dateianlagen:
    • Christoph Schminck Gustavus Athen 2013 (Foto: privat)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.