„Antiziganistische Vorurteile sind noch heute weit verbreitet“

10 Jul

Studie zu Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit erschienen

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Am Donnerstag, den 10. Juli 2014, stellte der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, gemeinsam mit dem Autor Markus End und der Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, die vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Auftrag gegebene Studie „Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation“ in der Bundespressekonferenz in Berlin vor. „Eine wichtige Studie“, so Romani Rose, „die zeigt, wie verbreitet antiziganistische Vorurteilsstrukturen noch heute sind.“

Auch Christine Lüders betont: „Kaum eine andere Gruppe in Deutschland ist so sehr von Diskriminierung betroffen wie Sinti und Roma.“ Die Studie von Markus End konzentriert sich auf die Wirkungsmechanismen antiziganistischer Ressentiments in den Medien. Dabei geht es weniger um extreme Beispiele von Vorurteilen als vielmehr um subtile Formen antiziganistischer Denkstrukturen. An einer Vielzahl von Beispielen zeigt Markus End auf, wie die Berichterstattung über Sinti und Roma an tief verwurzelte antiziganistische Deutungsmuster anknüpft und auf diese Weise stereotype Vorstellungen bestätigt. Die mediale Aufmerksamkeit für das Thema „Armutszuwanderung“ wie auch die jüngste Berichterstattung über den sogenannten „Fall Maria“ haben demonstriert, wie virulent der Antiziganismus in den europäischen Gesellschaften noch immer ist.

Markus Ends Befund lautet, dass es in der Medienlandschaft nur wenig Sensibilität für antiziganistische Aussagen und Darstellungen gibt. Selbst um Aufklärung bemühte Beiträge schreiben antiziganistische Diskurse – häufig unbewusst und ungewollt – fort. Der Autor appelliert daher an die Verantwortung der Medien, betont aber auch deren emanzipatorisches Potenzial. Er sieht seine Studie nicht zuletzt als Angebot für Medienschaffende, ihre eigene Rolle stärker zu reflektieren. Sein Fazit lautet: „Medien müssen als ein für die Reproduktion des gesellschaftlichen Antiziganismus hochgradig relevanter Faktor verstanden werden. Sie können jedoch ebenso ein relevanter Faktor für die Bekämpfung des Antiziganismus sein.“

Die ISBN der Studie lautet: 978-3- 929446-30-2

Ansprechpartner: Jacques Delfeld jr.

Referatsleiter Beratung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Antirassismusarbeit

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2

69117 Heidelberg

06221 981102

beratung@sintiundroma.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Thomas Baumann
Presse-, Öffentlichkeits- und Antirassismusarbeit
+49 (6221) 981102

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2 69117 Heidelberg Telefon: +49 (0)6221 981102 Telefax: +49) (0)6221 981177 Email: info@sintiundroma.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung Di 9.30 - 19.45 Uhr Mi, Do, Fr 9.30 - 16.30 Uhr Sa, So 11.00 - 16.30 Uhr Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen Eintritt frei


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.