Das Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim feiert am 6. Juli 2014 zehnjähriges Bestehen

2 Jul

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Mit einem großen Musikfest am Sonntag, dem 6. Juli 2014 begeht das Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Hildesheimer Michaeliskloster sein zehnjähriges Bestehen. Im Festgottesdienst um 11 Uhr in der UNESCO-Welterbekirche St. Michaelis predigt Landesbischof Ralf Meister. Im Anschluss wird die neue Jubiläumsglocke im Innenhof des Klosters feierlich geweiht. Bis zum Abend erwarten 30 Workshops, Performances, Konzerte und kulinarische Spezialitäten die Besucherinnen und Besucher im Michaeliskloster und auf dem Außengelände.

Aus Anlass des Jubiläums gibt es vom 3. bis 5. Juli 2014 eine Fachtagung zum Thema „Erlebnis Gottesdienst“, an der Referentinnen und Referenten aus Universität und Kirche teilnehmen. Unter der Überschrift „CANTATE DOMINO“ findet am Donnerstag, dem 3. Juli um 20 Uhr eine Festmusik in der Michaeliskirche statt. Es spielen der Bläserkreis und die Kantorei St. Michael und Helmut Langenbruch (Orgel). Die musikalische Leitung liegt bei Landeskirchenmusikdirektor Hans-Joachim Rolf (Hildesheim).

Am Freitag, dem 4. Juli 2014 lädt das Michaeliskloster ab 21.30 Uhr zu einem Preacher Slam ein. In Anlehnung an den populären Poetry Slam stellen sich hier Theologinnen und Theologen wie z.B. die Wort-zum-Sonntag-Sprecherin Nora Steen, die Leiterin des Wittenberger EKD-Predigtzentrums Kathrin Oxen, der Hildesheimer Landessuperintendent Eckhard Gorka oder Superintendent Helmut Aßmann dem Urteil der Zuschauerinnen und Zuschauer. Die künstlerische Leitung liegt bei dem renommierten Poetry-Slammer Bo Wimmer (Marburg).

Weitere Informationen zu den Jubiläumsveranstaltungen und die Anmeldung gibt es auf der Homepage www.michaeliskloster-dasfest.de.

Gruß von Landesbischof Ralf Meister zum Jubiläum:

„Die Hannoversche Landeskirche hat einen bewegenden Reichtum an gottesdienstlichem und kirchenmusikalischem Leben. Mit vielfältigen Projekten, Seminaren, Initiativen und Gottesdienstideen hat das Team des Michaelisklosters in den vergangenen zehn Jahren diesen Schatz gepflegt und gefördert. Es wurden wichtige Impulse für die Zukunft gesetzt – auch weit über unsere Landeskirche hinaus. Dafür bin ich allen Beteiligten von Herzen dankbar. Es ist ein Geschenk, dass am Zentrum in Hildesheim Menschen mit Kompetenz und Charisma uns in die Leidenschaft für Gottesdienst und Kirchenmusik hinein nehmen“, sagt Landesbischof Meister.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de

Das Evangelische Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik wurde 2004 gegründet. Es ist angesiedelt im Michaeliskloster Hildesheim in unmittelbarer Nähe zur UNESCO-Welterbe-Kirche St. Michaelis. Träger der Einrichtung ist die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zum Michaeliskloster gehören die Arbeitsbereiche Posaunenwerk, Gottesdienst und Kirchenmusik (AGK), Kindergottesdienst und die Tagungsstätte. 2009 wurde im Rahmen des Reformprozesses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) das Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst im Michaeliskloster eröffnet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.