„Gewalt im Einsatz: Polizisten als Opfer und Täter“. Loccumer Gespräche am 19. Juli 2014 zum Thema Ethik und Verantwortung in der Polizei

1 Jul

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die diesjährigen Loccumer Gespräche im Refektorium des Klosters Loccum finden am Samstag, 19. Juli 2014, von 15 bis 18.30 Uhr unter dem Titel „Gewalt im Einsatz: Polizisten als Opfer und Täter“ zum Thema Ethik und Verantwortung in der Polizei statt.

Fußballspiele, Großdemonstrationen, Gewalt auf der Straße und Familienstreitigkeiten: Wenn Polizeibeamte zum Einsatz gerufen werden, sind oft Aggressionen im Spiel. Die Gewaltbereitschaft gegen Polizeibeamte steigt, so das Bundeskriminalamt und verschiedene Studien. Doch nicht immer sind Polizisten die Opfer, manchmal (re-)agieren sie auch selbst gewalttätig. Medien berichten von unverhältnismäßig harten Einsätzen der Polizei. Der Vorwurf von Polizeigewalt auf der einen, Gewalterfahrungen und Hilflosigkeit auf der anderen Seite verhärten die Fronten. Überfordern wir die Polizei? Brauchen wir eine bessere Ausbildung für Konfliktsituationen? Müssen wir Gewalt gegen Beamte härter bestrafen? Oder sind auch aggressive Beamte ein Problem? Ist eine Kennzeichnungspflicht überfällig?

Diese Fragen nehmen die Loccumer Gespräche 2014 auf.

Dr. Stephanie Springer, Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, hält den Impulsvortrag.

Anschließend diskutieren auf dem Podium:

Prof. Dr. Rafael Behr, Akademie der Polizei Hamburg,

Uwe Binias, Präsident des Landespolizeipräsidiums Niedersachsen,

Ines Pohl, Chefredakteurin der taz, Berlin.

Es moderiert Ulrike Heckmann, NDR Info.

Weitere Informationen:

Der Medienpartner NDR Info sendet eine Zusammenfassung der Diskussion im Rahmen der Reihe „Das Forum“ am Montag, 21. Juli 2014 ab 20.30 Uhr.

Statements der Diskussionsteilnehmer sind vorab auf http://www.hanns-lilje-stiftung.de/… zu lesen.

Die Teilnahme ist begrenzt. Namentliche Anmeldung bis zum 12. Juli 2014 an info@liljestiftung.de.

Rückfragen an Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung: 0511/ 1241-165.

Die Loccumer Gespräche werden veranstaltet von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in Zusammenarbeit mit der Hanns-Lilje-Stiftung, der Evangelischen Akademie Loccum und dem Kloster Loccum.

Internet:

www.landeskirche-hannovers.de

www.lilje-stiftung.de

www.kloster-loccum.de

www.loccum.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.