Wanderausstellung ReFORMation – Designobjekte zum Lutherdekadenjahr „Reformation und Bild“

27 Jun

Pressemeldung der Firma Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers kooperiert im Vorfeld des EKD-weiten Themenjahres der Lutherdekade für 2015 „Reformation und Bild“ mit der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Gemeinsam wurde eine Wanderausstellung konzipiert.

Zwölf Masterstudierende der HAWK haben eigene Anknüpfungspunkte in Vergangenheit oder Gegenwart der Reformation gefunden und sie in eine neue Form gebracht.

Die Studierenden entwarfen im Rahmen eines Seminars Designobjekte zum Thema „ReFORMation“. Jedes der Exponate gibt einem Thema der Reformation eine neue Form und lenkt den Blick darauf, wie wir von Zeugnissen und Errungenschaften, Worten und Bildern der Vergangenheit für die Zukunft lernen können.

Erstmalig wird die Wanderausstellung ab dem 6. Juli in der St.-Andreas-Kirche in Hildesheim gezeigt. Ausstellungsorte sind außerdem die Kulturkirche Martin-Luther in Emden, der Stammelbachspeicher in Hildesheim und das Museum August Kestner in Hannover. Zu der Ausstellung ist ein Katalog erhältlich.

Weitere Informationen:

Zu den Exponaten gehören z.B. diese Arbeiten:

– Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Glocken als kriegswichtiges Material eingezogen und eingeschmolzen, um sie zu Munition zu verarbeiten. Sina Faikosch hat mehr als 2 kg Munition reformiert und daraus wieder eine Glocke gegossen.

– Der Glauben braucht den Menschen. Ob der Mensch auch den Glauben braucht und was er mit dem Menschen macht, lassen Carolin Weitkamp und Norman Steiner mit ihrem Rallye 3000 GT vielleicht selbst erleben. Sie haben ein Trimmrad in ein Glaubensrad verwandelt. Erleuchtung, Verblendung? Die Reformation hat dem Menschen die Augen geöffnet.

– Im Bildersturm der Reformationszeit wurden religiöse Bilder zerstört. Marcel Kreipe hat sich damit auseinandergesetzt, dass Bilder auch nach der Zerstörung ihre Kraft nur bedingt verlieren – oder sogar dazu gewinnen können.

Alle Ausstellungstermine:

7.7.-20.7.2014

Ev.-luth. St.-Andreas-Kirche Andreasplatz 1 31134 Hildesheim

www.andreaskirche.com

Vernissage 6. Juli 2014 um 18 Uhr

Finissage 17. Juli 2014 um 20 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Mo-Fr von 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr und So 11.30-16 Uhr

24.7.-9.8.2014

Kulturkirche Martin-Luther-Gemeinde Bollwerkstraße 17 26725 Emden

http://martin-luther-emden.landeskirche-hannovers.de/…

Vernissage 23.7.14 um 18.15 Uhr

Finissage 9.8.14 um 20 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Dienstag bis Freitag 15-17 Uhr Sonntags nach den Gottesdiensten

12.4.-10.5.15

Stammelbachspeicher Hildesheim Wachsmuthstraße 20 / 21 31134 Hildesheim

www.galerieimstammelbachspeicher.de/…

29.10.2015 – 17.01.2016 Museum August Kestner Trammplatz 3 30159 Hannover

www.kestner-museum.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeskirchenamt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Rote Reihe 6
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 1241-341
Telefax: nicht vorhanden
http://evlka.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.