Fünfter Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht

4 Jun

CEWE erreicht neue Etappenziele in der Nachhaltigkeit

Pressemeldung der Firma CeWe Stiftung & Co. KGaA

.

– Nachhaltigkeit neben Marke und Innovation als Haupt-Unternehmensziel verankert

– Umweltschutz ausgebaut und zertifiziert – Blauer Engel für das energieeffiziente Rechenzentrum

– Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Fokus

Hinter der Marke CEWE steht ein Markenversprechen, das sich in Software, Druck und Buchbindequalität, gutem und schnellem Service sowie Produktvielfalt ausdrückt. Das gesamte Unternehmen arbeitet daran, diesem Versprechen über alle Produkte und Leistungen hinweg verantwortungsvoll und nachhaltig gerecht zu werden. Mit zunehmendem Erfolg wachsen auch die Aufgaben des Koordinierungskreises Nachhaltigkeit und Zuständigen in den jeweiligen Betrieben der CEWE Gruppe. Das S-Dax-Unternehmen setzt auf Innovation und zukunftsfähige Trends wie beispielsweise im Druck, im Internetbereich und bei Applikationen. CEWE versteht diese Herausforderung als Chance für verantwortungsvolle, ganzheitliche Innovationskraft.

Umweltschutz mit System – weitere Zertifizierungen erlangt

Klimaschutz ist mit der CO2-neutralen Versendung ganz vorne platziert; der CO2-neutrale Druck wird auf den Webseiten von saxoprint, viaprinto und CEWE-print ausgeschrieben. Im Mittelpunkt der IT-Nachhaltigkeit steht das neue Rechenzentrum am Standort Oldenburg. Es ist 2013 als eines der ersten vier Rechenzentren in Deutschland mit dem Blauen Engel ausgezeichnet worden, dem Zeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Abgerundet werden diese Ergebnisse mit der FSC-Zertifizierung aller Digitalprodukte, mit der garantiert wird, dass alle Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. So konnte effektiver und umweltfreundlicher Materialeinsatz ebenfalls verbessert werden.

Die Gesamtbilanz zeigt umweltschonende Verbesserungen in vielen Bereichen: Gas- und Stromverbrauch konnten reduziert werden, die sehr gute Wasserbilanz wurde stabilisiert und auch der Materialverbrauch wird weiter begrenzt. Im Bereich der direkten CO2-Emissionen wurde eine Verbesserung von 29 t auf 25 t pro 1 Million Euro Umsatz erzielt; der materialbezogene Wert verbesserte sich von 493 auf 401 kg CO2 pro Tonne. Der Wasserverbrauch wurde um 10 Prozent reduziert und alle Abwassergrenzwerte deutlich unterschritten. Im Fokus der weiteren Verbesserungen steht die Materialeffizienz, um damit die Abfallquote weiter zu reduzieren.

Soziale Verantwortung – Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Mittelpunkt

Mehr als 3200 Mitarbeiter arbeiten für die CEWE Gruppe. Der damit verbundenen Verantwortung ist sich CEWE bewusst und legt großen Wert auf ein gutes Betriebsklima und bietet unter anderem Mitarbeitern eine Beteiligung am Unternehmen über Belegschaftsaktien an. Bei einem Frauenanteil von 51 Prozent hat CEWE 2013 weitere Fördermaßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Schwerpunkt gemacht. Neben der Ferienbetreuung haben die Bauarbeiten zur Eröffnung der Kinderbetreuung „CEWElino“ auf dem Betriebsgelände begonnen.

Gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln

Nachwuchsförderung steht bei CEWE weit oben auf der Agenda. 124 junge Menschen sind 2013 in 15 unterschiedlichen Berufen in Ausbildung gewesen. Mit der guten Ausbildungsquote von fünf Prozent in den deutschen Betrieben und durch die intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungseinrichtungen und Universitäten sorgt CEWE für die Fachkräfte von Morgen.

Kultur leben und bewahren, Verbindungen durch Sport nutzen und soziales Engagement in der Gesellschaft zeigen – das sind weitere Ansätze bei den insgesamt mehr als 150 Projekten, die CEWE im Jahr 2013 unterstützt hat. Durch die neue langfristig angelegte Kooperation mit den SOS-Kinderdörfern setzt CEWE einen weiteren Schwerpunkt bei der Unterstützung von Kindern und Familien in Notsituationen.

Mehr Informationen auch unter www.cewe.de

Unter http://company.cewe.de/… finden Sie unseren Nachhaltigkeitsfilm, der die Produktion des CEWE FOTOBUCH zeigt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CeWe Stiftung & Co. KGaA
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
Telefon: +49 (441) 404-0
Telefax: +49 (441) 404-421
http://www.cewe.de

Der Foto- und Online-Druckservice CEWE ist mit 11 hoch technisierten Produktionsstandorten und ca. 3.200 Mitarbeitern in 24 europäischen Ländern als Technologie- und Marktführer präsent. CEWE lieferte im Jahr 2013 rund 2,37 Mrd. Fotos, 5,8 Mio. Exemplare des CEWE FOTOBUCH sowie Foto-Geschenkartikel an über 34.000 Handelskunden und erzielte damit einen Konzernumsatz von 528,6 Mio. Euro. CEWE ist in der Fotobranche "First Mover" bei der Einführung neuer digitaler Technologien und Produkte. Im neuen Geschäftsfeld Online-Druckservice werden Werbedrucksachen über die Vertriebsplattformen CEWE-PRINT.de, saxoprint und viaprinto vermarktet. 1961 von Senator h. c. Heinz Neumüller gegründet, wurde CEWE 1993 von Hubert Rothärmel als Aktiengesellschaft an die Börse gebracht. Die CEWE Stiftung & Co. KGaA ist im SDAX gelistet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.