18. Juni, 17:30 Uhr: „Globale Unternehmen und lokale Interessenvertretung“

3 Jun

Öffentliche Diskussionsveranstaltung in der Arbeitnehmerkammer / Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften, Betriebsrat von Arcelor Mittal und Arbeitnehmerkammer Bremen laden ein

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

„Globale Unternehmen und lokale Interessenvertretung“ lautet der Titel einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsrunde am 18. Juni, 17:30 Uhr, im Kultursaal der Arbeitnehmerkammer (Bürgerstraße 1, 28195 Bremen), zu der der Betriebsrat von Arcelor Mittal Bremen, die Arbeitnehmerkammer und die Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften an der Hochschule Bremen gemeinsam einladen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Perspektiven und Grenzen von Interessenvertretung zwischen lokaler Mitbestimmung sowie globalen Benchmarks gemeinsam diskutiert und erörtert. Um vorherige verbindliche Anmeldung E-Mail an kooperationsstelle@hs-bremen.de wird gebeten.

Seit Jahren machen Bremer Betriebsräte bei Airbus, Ar­celorMittal, Beck’s und anderen Großbetrieben alltäglich Erfahrungen in global agierenden Konzernen. Es zeigt sich dabei deutlich, dass die Herausforderungen an die Arbeitnehmervertretungen in diesen Unternehmen besonders hoch sind. Je stärker die Konzernverflechtung ist, umso schwächer ist die lokale Ebene und damit auch umso schwieriger der Gestaltungsrahmen für die Interessenvertretungen vor Ort. Der Einfluss auf Konzernprozesse ist begrenzt und lokale Strukturen befinden sich in einer wachsenden Ab­hängigkeit zum Konzern. Vorgelagerte Konzernentschei­dungen beeinflussen zunehmend die Möglichkeiten von Aufsichtsräten und Betriebsräten. Verstärkt werden natio­nale Unternehmen in den kommenden Jahren in internati­onale Gesellschaften übergehen. In Abhängigkeit von der neuen Konzernführung und deren Mitbestimmungskultur können sich die Rahmenbedingungen für lokale Interes­senvertretungen schnell ändern. Die Grundlagen für Interessenvertretungen entwickeln sich nicht in der Geschwindigkeit von Konzernentscheidungen. Die künftige Bedeutung der lokalen Mitbestimmungsorga­ne in internationalen Konzernstrukturen steht und fällt mit der europäischen Entwicklung. Die Mitbestimmung droht als deutsches Inselmodell in einem internationalen Kon­zern auf Dauer ihren Wert zu verlieren, wenn es nicht ge­lingt, sie in Europa zu stärken.

Welche Anforderungen und Perspektiven ergeben sich aus diesen Entwicklungen für die Interessenvertretung am Standort Bremen? Diese und weitere Fragestellungen zur Interessenvertretung zwischen lokaler Mitbestimmung und globalen Benchmarks sollen im Rahmen der Veranstaltung angesprochen und diskutiert werden.

Hinweis für Redaktionen:

Vorab besteht für Redaktionen die Möglichkeit, das Thema der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Globale Unternehmen und lokale Interessenvertretung” mit einem der drei Referenten (oder allen dreien) im Rahmen eines Interviews aufzugreifen. Die Vortragenden haben einem möglichen Interview im Vorfeld der Veranstaltung zugestimmt. Hier die Kontaktdaten:

– Klaus Hering, Betriebsratsvorsitzender Arcelor Mittal, Bremen, Tel.: 0421.648-2020, E-Mail: klaus.hering@arcelormittal.com

– Jens Brüggemann, Betriebsrat Airbus, Bremen, Tel.: 0421-538-2939, E-Mail: jens.brueggemann@airbus.com

– Mario Vagnoni, Betriebsratsvorsitzender AB InBev, Tel.: 0421-5094-7581, E-Mail: mario.vagnoni@ab-inbev.com

Für Rückfragen zur Veranstaltung: Dr. Tim Pixa, Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften, Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Tel.: 0421-5905 2728, tim.pixa@hs-bremen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.