Löwenzahn-Kautschuk von Continental mit dem GreenTec Award 2014 ausgezeichnet

8 Mai

Pressemeldung der Firma Continental Reifen Deutschland GmbH

.

– Gemeinsames Entwicklungsprojekt mit Fraunhofer Institut gewinnt Europas größten Umwelt- und Wirtschaftspreis in der Kategorie „Automobilität“

– Jury würdigt positive Umwelteffekte aufgrund kürzerer Transportwege und Schutz des Regenwaldes

Der führende Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) an der Universität Münster haben für ihr gemeinsames Entwicklungsprojekt „RUBIN – Aufbruch zur Industriali­sierung von Naturkautschuk aus Löwenzahn“ den GreenTec Award 2014 erhalten. Die Initiative wurde von einer 60-köpfigen Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien als herausragendes Beispiel für Umweltengagement und zukunftsweisende Umwelt­technologie in der Kategorie „Automobilität“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand zum Auftakt der weltweiten Leitmesse für Umwelttechnik IFAT am 4. Mai vor rund 1.000 Gästen aus Wirtschaft, Sport und Unterhaltung in München statt. Die GreenTec Awards sind Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis und werden seit 2008 in 14 verschiedenen Kategorien vergeben.

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für unser Löwenzahn-Kautschuk-Projekt. Continental treibt hiermit eine vielversprechende Technologie voran, deren volles Potenzial sich erst in einigen Jahren entfalten wird. In Anbetracht der zunehmenden Motorisierung in Wachstumsregionen wie Asien rechnen wir langfristig mit einem erheblichen Anstieg des Naturkautschukbedarfs. Wir sind überzeugt davon, dass wir durch den Einsatz von Kautschuk aus der Löwenzahnwurzel unsere Reifenproduktion noch deutlich effizienter und nachhaltiger gestalten können“, sagte Nikolai Setzer, der im Continental-Vorstand für die Division Reifen verantwortlich ist.

„Wir arbeiten mit RUBIN daran, für diese steigende Nachfrage eine ökologisch, wirtschaftlich und sozial sinnvolle Lösung zu finden“, ergänzte Dr. Andreas Topp, Leiter Material- und Prozessentwicklung sowie Industrialisierung für Reifen bei Continental. Im Gegensatz zum traditionellen Gummibaum sei der besonders kautschukreiche russische Löwenzahn, an dessen industrieller Nutzung Continental und IME arbeiten, nicht auf tropische Klimate angewiesen. Die anspruchslose Pflanze könne in vielen gemäßigten Breiten auf so genannten marginalen Flächen angebaut werden, die bislang landwirtschaftlich nicht nutzbar waren. Topp: „Dadurch verkürzen sich die Transportwege zu unseren Produktions­stätten und der weltweit wachsende Kautschukbedarf kann gedeckt werden, ohne dass weitere wertvolle Regenwaldflächen geopfert werden müssen. Beides hat nachhaltig positive Auswirkungen auf die globale CO2-Bilanz und die Bio-Diversität.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Continental Reifen Deutschland GmbH
Büttner Straße 25
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 938-01
Telefax: +49 (511) 93881770
http://www.conti-online.com



Dateianlagen:
    • Projektleiterin Dr. Carla Recker von Continental und Prof. Dr. Dirk Prüfer vom Fraunhofer Institut nehmen den "GreenTec Award 2014" entgegen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.