Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover beschäftigt sich mit der Ausweitung des GVH-Tarifs und der KulturRoute für Radfahrer

6 Mai

Einladung zur Regionalkonferenz 2014 des Netzwerks EWH am Freitag, 09. Mai 2014 in Stadthagen - Pressegespräch in der Kaffeepause um 11.30 Uhr

Pressemeldung der Firma Region Hannover

.

Wann: 09.05.2014 | 10:00-14:00 Uhr

Wo: Stadt Stadthagen | Ratskeller | Am Markt 1, 31655 Stadthagen

Für Freitag, 09.05.2014 lädt das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (Netzwerk EWH) zum öffentlichen Austausch ein: Auf der zweiten Regionalkonferenz des Netzwerks EWH tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie weitere regionale Akteure über die ersten Jahre ihrer Zusammenarbeit aus und nehmen Themen und Projekte ins Visier, die zukünftig für den Verflechtungsraum um die niedersächsische Landeshauptstadt von Bedeutung sein werden: Wie kann sich das Netzwerk EWH als wichtiger Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg zukunftsfähig aufstellen?

Hierzu sind nicht nur Vertreter und Vertreterinnen des Netzwerks als Referenten eingeladen: Ebenso werden die Landesbeauftragte für regionale Entwicklung (Leine-Weser), Karin Beckmann, und Dr. Reimar Molitor von der Region Köln/Bonn e.V. ihre jeweilige Sicht auf das Thema regionale Kooperation beitragen.

Tagungsprogramm:

ab 09:30 Anreise und Anmeldung

10:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Axel Priebs (Region Hannover, Vorsitzender EWH)

Begrüßung durch Bürgermeister Bernd Hellmann (Stadt Stadthagen, Vorstand EWH)

10:20 Kooperation und Projektarbeit im Erweiterten Wirtschaftsraum Hannover (EWH) am Beispiel KulturRoute (OB Susanne Lippmann, Vorstand EWH)

10:45 Der Erweiterte Wirtschaftsraum Hannover (EWH) wächst weiter zusammen:

Ausbau des Regionaltarifs für den Großraum-Verkehr Hannover (GVH) auf Einzel- und Gruppen-Tickets – Projektstand, Statements und Ausblick

ca. 11:30 Kaffeepause und Pressegespräch mit Prof. Axel Priebs, Bernd Hellmann, Susanne Lippmann und Ulf-Birger Franz (Verkehrsdezernent der Region Hannover)

12:00 Interkommunale Kooperation aus Sicht der Landesbeauftragten

(Karin Beckmann, Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser)

12:30 Regionale Kooperation in der Region Köln/Bonn

(Dr. Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.V.)

13:00 Fazit und Ausblick (BM Bernd Hellmann und Prof. Dr. Axel Priebs, Vorstand EWH)

ca. 13:15 Abschluss der Veranstaltung mit einem gemeinsamen Mittagessen

Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover wurde im Oktober 2010 als Nachfolgeorganisation des Städtenetz EXPO-Region gegründet. Es verbindet die Städte Celle, Hameln, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine, Stadthagen, Walsrode und die Landkreise Celle, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Hildesheim, Nienburg/Weser, Peine und Schaumburg sowie die Region Hannover mit mehr als einem Viertel der niedersächsischen Bevölkerung in freiwilliger interkommunaler Kooperation. Die Regionalkonferenz dient als öffentliche Plattform zum Austausch innerhalb des Netzwerks sowie mit allen Interessierten und regional Aktiven.

Weitere Informationen zum Netzwerk und zur Regionalkonferenz finden Sie unter www.netzwerk-ewh.de oder erhalten Sie über die Geschäftsstelle des Netzwerks.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.