RVR stellt neue Bochumer Themenroute zur Route Industriekultur vor

20 Mrz

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

„Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers“, unter diesem Titel hat der Regionalverband Ruhr (RVR) eine neue Themenroute erarbeitet. Heute wurde die Tour auf der Route der Industriekultur erstmals im Betriebsausschuss des RVR vorgestellt.

Die 27. Themenroute umfasst insgesamt 78 Standorte. Sie verbindet so unterschiedliche Ziele wie Werksteile bzw. Folgebetriebe des „Bochumer Vereins“ mit ehemaligen Zechen, Arbeitersiedlungen, Bahnhöfen, Kirchen und Brauereien. Der Weg führt auch zu zahlreichen produzierenden Traditionsfirmen wie Dr.C.Otto, Eickhoff und Heintzmann. Konzipiert hat die Themenroute der Bochumer Historiker Dr. Dietmar Bleidick.

Die Route der Industriekultur verknüpft als regionales touristisches Projekt in der Trägerschaft RVR die wichtigen Industriedenkmäler der Metropole Ruhr. Ein 400 Kilometer langer Straßen-Rundkurs erschließt sämtliche Attraktionen und die 25 Ankerpunkte. Das Netz umfasst zudem insgesamt etwa 700 Kilometer Radweg.

Weitere Infos – auch zur neuen Route „Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers“ unter: www.route-industriekultur.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de

Ansprechpartner:
Jens Hapke
Pressestelle
+49 (201) 2069-495



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.