Gut für Stromverbrauch und Umwelt: Energiespartipps fürs Handy
5 Mrz
Zum "Tag des Energiesparens" gibt das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) Tipps für eine umweltfreundliche Nutzung des Mobiltelefons
Einer aktuellen Prognose des Branchenverbandes BITKOM zufolge werden in diesem Jahr voraussichtlich 29,6 Millionen Smartphones in Deutschland verkauft – 12 Prozent mehr als 2013. Durch ihre Funktionsvielfalt sind Smartphones bei ihren Nutzern im Dauereinsatz und verbrauchen viel Energie. Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) erklärt, wie man trotzdem Energie sparen und dadurch die Umwelt schonen kann.
Leistungsintensive Anwendungen ausschalten oder löschen
Um den Energieverbrauch zu kontrollieren, bieten Betriebssysteme wie Android oder iOS unter der Funktion „Einstellungen“ eine Auflistung der größten Stromfresser auf dem Smartphone. Diese Funktionen können separat deaktiviert oder vollständig deinstalliert werden.
Bildschirm: Helligkeit und automatische Deaktivierung einstellen
Oft ist der Bildschirm die Hauptursache für hohen Stromverbrauch. Dank individueller Einstellungen lässt sich hier viel Energie sparen. Mithilfe einer Schnellfunktion kann die Helligkeit des Bildschirms manuell angepasst werden. Das automatische Ausschalten des Bildschirms, die sogenannte Time-out-Funktion, kann so eingestellt werden, dass sie schon wenige Sekunden nach Ende einer Aktion erfolgt.
Überflüssige Funktionen deaktivieren
GPS, Bluetooth oder WLAN verbrauchen sehr viel Energie, wenn sie aktiviert sind. So sucht das WLAN des Mobiltelefons kontinuierlich nach Netzwerken in der Umgebung und das GPS sendet ständig den aktuellen Standort. Wird kein lokales Netzwerk gebraucht und ist keine Standortbestimmung gewünscht, können diese Funktionen manuell deaktiviert werden. Das reduziert nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch die „digitalen Spuren“, die man durch diese Funktionen hinterlässt.
Apps korrekt schließen und beenden
Oft werden Apps über den Home-Button geschlossen, wodurch sie im Hintergrund im Taskmanager geöffnet bleiben. Einige Apps schalten sich automatisch auf einen Stand-by-Modus und fragen im Hintergrund Daten ab. Daher sollte der Taskmanager, der alle kürzlich geöffneten Programme auflistet, regelmäßig gereinigt werden. Bei Androidbetriebenen Smartphones wird der Taskmanager bei langem Drücken, bei Geräten mit dem Betriebssystem iOS nach 2-maligem Drücken des Home-Buttons sichtbar.
Energiesparmodus einschalten
Alle gängigen Betriebssysteme bieten einen Energiesparmodus an, der individuell angepasst werden kann. Damit können alle Funktionen in selbst gewählten Zeiträumen automatisch deaktiviert werden. Dies ist eine nützliche Einstellung für Zeiten, in denen das Smartphone nicht genutzt wird, zum Beispiel nachts. Wer völlig unerreichbar sein und auch seinem Handy eine Pause gönnen will, schaltet das Mobiltelefon komplett aus.
Handykauf unter ökologischen Aspekten
Bereits beim Neukauf eines Mobiltelefons können Umweltaspekte berücksichtigt werden. Angaben über die Akkulaufzeit, Modelle aus recycelten Materialien oder umweltfreundliche Technologien kann der Käufer beim jeweiligen Hersteller abfragen. Achten Nutzer schon bei der Anschaffung darauf, dass der Akku im Gerät getrennt auswechselbar ist, verlängert sich automatisch die Lebenszeit eines Handys.
Universal-Netzteile oder mobile Ladestationen sind umweltschonend
Inzwischen gibt es Handys, die ohne Ladegerät ausgeliefert werden. Sie können mithilfe eines Universal-Netzteils aufgeladen werden, die mit allen handelsüblichen Mobiltelefonen kompatibel sind. Davon genügt ein Gerät pro Haushalt. Die Verwendung von Universal-Netzteilen reduziert die Zahl der notwendigen Ladegeräte und entlastet so spürbar die Umwelt. Wer sein Handy mit regenerativen Energien laden will, kann das mit mobilen Ladestationen tun, die für Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurden. Sie können nicht nur an Wanderrucksäcken befestigt werden, sondern eignen sich ebenso für den Einsatz im Büro oder zu Hause.
Weitere Tipps zur umweltschonenden Handynutzung finden Sie auf der Website des IZMF unter www.izmf.de/….
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)
Hegelplatz 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2091698-0
Telefax: +49 (30) 2091698-11
http://www.izmf.de
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)
- Alle Meldungen von Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)