Erinnerungskultur – Erinnerungskonflikte: Gespräche über aktuelle Fragen zur Vergangenheit 1914 – 100 Jahre danach

10 Feb

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und Stadtbibliothek Stuttgart laden zu Podiumsgesprächen am 14. Februar, 9. April und 6. Mai 2014 in Stuttgart ein

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die neue Staffel der Gesprächsreihe „Erinnerungskultur – Erinnerungskonflikte“ beschäftigt sich 2014 mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) und die Stadtbibliothek Stuttgart laden gemeinsam zu drei Podiumsgesprächen am 14. Februar, 9. April und 6. Mai 2014 ein. Historiker und Schriftsteller stellen sich aktuellen Fragen zur Rückschau auf den „Großen Krieg“.

Bei der Auftaktveranstaltung am 14. Februar stellt der Berliner Politikwissenschaftler Herfried Münkler seine Gesamtdarstellung des Ersten Weltkriegs („Der Große Krieg. Die Welt 1914-1918“) vor. In seinem umfangreichen Werk untersucht der Wissenschaftler die Gründe, die zum Ausbruch des Kriegs führten. Er zeichnet nach, weshalb der Konflikt in seinem weiteren Verlauf eskalierte und welche Krisenherde er im 20. Jahrhundert hinterließ. Die politischen Probleme, die 1914 in die Auseinandersetzung hineingeführt hatten, waren Münkler zufolge auch nach 1945 nicht gelöst.

Die Folgen des Ersten Weltkriegs stehen auch bei den weiteren Podiumsgesprächen im Mittelpunkt. Der zweite Abend am 9. April thematisiert „Die Zerstörung der Vielfalt in Europa“, die im Ersten Weltkrieg dramatische Ausmaße erreichte. Zu Gast sind der Historiker Michael Schwartz und der Literat Volker Harry Altwasser. Am dritten Abend am 6. Mai geht es um „Die Erinnerung an den Großen Krieg“, die in Deutschland über lange Zeit weniger präsent als etwa in Frankreich oder Großbritannien gewesen ist. Es diskutieren der Geschichtswissenschaftler Jörn Leonhard und der Schriftsteller Christoph Poschenrieder.

Die Veranstaltungen finden am 14. Februar 2014, 9. April 2014 und 6. Mai 2014 um jeweils 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, statt. Die Karten kosten je Podiumsgespräch 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, an der Abendkasse. Kartenreservierung erbeten unter Telefon 0711.216-91100/-96527 oder karten.stadtbibliothek@stuttgart.de. Weitere Informationen finden sich auf www.gedenkstaetten-bw.de und auf der Internetseite der Stadtbibliothek www.stuttgart.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.