Cicero-Foyergespräch Winfried Kretschmann

4 Feb

Die Schippe selber in die Hand nehmen

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Winfried Kretschmann packt gerne selbst mit an. Im vergangenen Frühjahr hatte er sich in Cicero als leidenschaftlicher Heimwerker geoutet. „Ich kann alles außer Schweißen“, sagte er damals. Seine Bodenständigkeit hat den ersten grünen Ministerpräsidenten Deutschlands beliebt gemacht. Doch nach fast drei Jahren im Amt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen: Was hat der Machtwechsel von Schwarz-Gelb zu Grün-Rot in Baden-Württemberg bisher bewirkt? Wie viel Bürgerbeteiligung verträgt das Land? Wo sieht Kretschmann sich und seine Politik im Hinblick auf die GroKo?

Erstmals ist der Ministerpräsident zu Gast beim Cicero-Foyergespräch, das dafür nach Karlsruhe kommt:

am 25. Februar 2014 um 19 Uhr im ZKM |

Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

Titel: Winfried Kretschmann

Die Schippe selber in die Hand nehmen

Datum: 25. Februar 2014, 19 Uhr

Ort: ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe,

Foyer, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Eintritt: frei, Anmeldung erforderlich

Kostenfreie Tickets zum Selbstausdruck unter http://bit.ly/1eFxNpV sowie an der ZKM-Infotheke (Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe, Mi-Fr 10-18h, Sa/So 11- 18h)

Weitere Informationen unter: www.cicero.de/…

Seit 2010 lädt das Magazin Cicero in Berlin, Leipzig und nun erstmalig in Karlsruhe zum öffentlichen Gespräch, zur Debatte ein. So wie im Magazin bedeutende Persönlichkeiten von prominenten Autoren portraitiert und interviewt werden, so bietet das Cicero-Foyergespräch Vordenkern und Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein Podium für direkte Auseinandersetzung. Gastgeber und Fragesteller sind der Chefredakteur Christoph Schwennicke und der Cicero-Autor Georg Löwisch. Das Duo stellt mit jeweils eigenen Sichtweisen sensibel und hartnäckig Fragen: kritisch, anregend und humorvoll. Das Publikum entdeckt so bekannte Personen völlig neu und Themen von ganz anderer Seite.

Winfried Kretschmann

geboren 1948 in Spaichingen, ist seit Mai 2011 Ministerpräsident von Baden- Württemberg. Er war 1979/80 Mitbegründer der Grünen in seinem Bundesland. Von 1983 bis 1984 war er Sprecher der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg und von 2002 bis 2011 deren Vorsitzender. In den Jahren 2012/2013 war er Präsident des deutschen Bundesrates.

Christoph Schwennicke

geboren 1966 in Bonn, ist Chefredakteur von Cicero. Zuvor war er u.a. bei der Süddeutschen Zeitung und beim Spiegel. Für seine journalistische Tätigkeit hat er den Theodor-Wolf-Preis, den Medienpreis des Deutschen Bundestages und den Georg-von Holtzbrinck-Preis bekommen. Darüber hinaus ist er Autor des Buches „Das Glück am Haken – Der ewige Traum vom dicken Fisch“ (2010).

Georg Löwisch

geboren 1974 in Freiburg, ist Textchef und Autor bei Cicero. Nach einer Journalistenausbildung an der Universität Leipzig war er ab 2001 Reportageredakteur bei der taz. 2009 gründete er das Wochenendmagazin Sonntaz, das er bis 2012 leitete. 2012 wechselte er zu Cicero.

Organisation und Durchführung:

GRAF & FREY Kultur- und Konzeptagentur GmbH

www.grafundfrey.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.