Tele Columbus Mitarbeiter spenden für drei gute Zwecke

16 Dez

Sammlung auf der Weihnachtsfeier ergibt 6.200 Euro

Pressemeldung der Firma Tele Columbus Gruppe

.

– 2.500 Euro für die City-Station der Berliner Stadtmission

– 2.500 Euro für die Stiftung „Lichtblick“ der Sächsischen Zeitung in Dresden

– 1.200 Euro für das Epilepsiezentrum des Krankenhauses Mara in Bielefeld

Die Mitarbeiter von Tele Columbus, einem der größten Kabelnetzbetreiber Deutschlands, haben bei ihrer zentralen Weihnachtsfeier in Berlin auch an andere gedacht. Bei einer Sammlung von Spenden für den guten Zweck kamen durch persönliche Beiträge von Mitarbeitern und Geschäftsführern sowie einen Zuschuss des Unternehmens insgesamt 6.200 Euro zusammen. Diese Summe kommt einem Krankenhaus in Bielefeld sowie zwei wohltätigen Einrichtungen in den ostdeutschen Kernregionen des Multimedia-Anbieters zugute.

Mit 2.500 Euro wird die City-Station der Berliner Stadtmission unterstützt. Das alkoholfreie Café in der Nähe des Kurfürstendamms bietet Menschen ohne Wohnung preiswertes Essen, Beratung, Seelsorge und Lebenshilfe. Es kann ausgeruht, gegessen, geredet, gespielt oder gelesen werden. Außerdem gibt es ein Kleiderangebot, ein kleines Waschcenter und Duschgelegenheiten. Drei Sozialarbeiterinnen, ein Pfarrer und viele ehrenamtlich Mitarbeitende helfen den Menschen bei ihren persönlichen Problemen, vermitteln gegebenenfalls weiter an die soziale Wohnhilfe und Fachberatungsstellen und bieten ihren Gästen regelmäßig auch kulturelle und sportliche Aktivitäten und Arbeitsgelegenheiten an.

Ebenfalls 2.500 Euro erhält die Stiftung Lichtblick in Dresden, eine Initiative der Sächsischen Zeitung, die damit die Benefizveranstaltung „Weihnachten im Dresdner Rathaus“ unterstützt. Zu dieser Feier werden am Mittwoch, den 18. Dezember, um 14:30 Uhr rund 300 Kinder aus Dresdner Heimen und Behinderteneinrichtungen in das Dresdner Rathaus eingeladen und vom Weihnachtsmann des Dresdner Striezelmarktes mit persönlichen Geschenken beschert.

1.200 Euro gehen darüber hinaus an das Epilepsiezentrum des Krankenhauses Mara der v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bielefeld, wo auch Kinder von Tele Columbus Mitarbeitern behandelt werden. Das Zentrum ist die größte Einrichtung zur Behandlung und Versorgung von Menschen mit Epilepsie in Deutschland. Anfallskranke Kinder und ihre Angehörigen verbringen viel Zeit in dem Zentrum, und die Tele Columbus Spende soll dazu beitragen, den Kindern und ihren Eltern den Aufenthalt in der Klinik etwas angenehmer zu gestalten.

„Als Kabelnetzbetreiber mit starker regionaler Verankerung unterstützt Tele Columbus regelmäßig soziale, sportliche und kulturelle Initiativen, die das Leben in den Städten und Gemeinden bereichern“, so Ronny Verhelst, Vorsitzender der Geschäftsführung der Tele Columbus Gruppe „Deshalb freut es mich besonders, dass auch unsere Mitarbeiter diese soziale Verantwortung empfinden und zu Weihnachten mit ihrem persönlichen Einsatz Menschen helfen, die das besonders nötig haben.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tele Columbus Gruppe
Ernst-Reuter-Platz 3-5
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 33883000
Telefax: +49 (1805) 5856-96
http://www.telecolumbus.de

Die Tele Columbus Gruppe zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern in Deutschland und ist seit 1985 als Multimedia- und Telekommunikationsanbieter erfolgreich. Rund 1,8 Millionen angeschlossene Haushalte werden von Tele Columbus mit dem TV-Signal und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.