Einladung zum Pressegespräch am 10. Dezember 2013, 15.00 Uhr

5 Dez

Sitzungssaal im Rathaus Bad Berneck

Pressemeldung der Firma Kur und Tourismus GmbH Bad Berneck

Am Dienstag, 10. Dezember 2013, findet um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Bad Berneck ein Pressegespräch über die Stadt- und Einzelhandelsentwicklung im historischen Ortskern von Bad Berneck statt. Dazu laden der Regionale Planungsverband Oberfranken-Ost, die Stadt Bad Berneck sowie das Institut für Geographie der Universität Erlangen herzlich ein.

Anlass ist ein Teilprojekt des transnationalen Projektes (INTERREG B) „Adapt2DC – Anpassung an den Demographischen Wandel“ (www.adapt2dc.eu), das derzeit vom Regionalen Planungsverband in der Region Oberfranken-Ost umgesetzt wird. Hintergrund sind die Auswirkungen des Demographischen Wandels, die gerade hier deutlich erkennbar sind: die Bevölkerung wird älter, weniger und zunehmend heterogener. Ziel des Projektes ist es, die demographischen Prozesse aktiv zu begleiten und innovative Anpassungsstrategien zu entwickeln.

In Bad Berneck liegt der Fokus dabei auf der Stadt- und Einzelhandelsentwicklung in der Oberstadt. Neben dem Konsumentenverhalten verändert sich auch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft; in Verbindung mit marktüblichen Prozessen in der Einzelhandelsstruktur kommt es – wie in Bad Berneck – häufig zu Leerständen in den Ortskernen. Diese Leerstände werden zunächst systematisch erfasst und analysiert und sollen schließlich wenn möglich neuen Nutzungen zugeführt werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Chilla, Professor für Regionalentwicklung, reisen dazu rund 15 Master-Studenten des Instituts für Geographie der Universität Erlangen an, die sich bereits am Dienstagvormittag ein Bild von der Stadt machen und im Anschluss die beiden Bürgermeister Jürgen Zinnert und Alexander Popp zur Stadt- und Einzelhandelsentwicklung in Bad Berneck interviewen.

Bad Bernecks Erster Bürgermeister Jürgen Zinnert äußert sich erfreut über die Dynamik des Forschungs- und Projektprozesses: „So ein Schwung Studenten wirkt natürlich belebend für unsere Stadt! Ich bin gespannt auf die kreativen Ideen der jungen Leute und hoffe, dass wir damit dazu beitragen unseren historischen Ortskern wieder mehr mit Leben zu füllen. Viel zu viele Menschen fahren durch Bad Berneck ins Fichtelgebirge, ohne zu wissen, was für eine Perle hier versteckt liegt. Dieses Projekt ist eine tolle Gelegenheit für uns, die wir gerne nutzen möchten!“

Das Projekt Adapt2DC wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat unterstützt. Die Federführung für das Gesamtprojekt, an dem zahlreiche Regionen aus Mitteleuropa beteiligt sind, hat das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Neben Bad Berneck werden in der Region Oberfranken-Ost auch in Arzberg und Hof Projektbausteine entwickelt und in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren umgesetzt. Wissenschaftlich betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Tobias Chilla und Diplom-Geograph Markus Neufeld von der Professur für Regionalentwicklung am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kur und Tourismus GmbH Bad Berneck
Bahnhofstr. 77
95460 Bad Berneck im Fichtelgeb.
Telefon: +49 (9273) 574374
Telefax: +49 (9273) 574376
http://www.badberneck.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.