Bundesfamilienministerium vergibt Deutschen Engagementpreis 2013

5 Dez

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Die deutschlandweit größte Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement – der Deutsche Engagementpreis – wird heute (Donnerstag) zum Tag des Ehrenamtes im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt zum fünften Mal vergeben. Der Preis, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Generali Zukunftsfonds fördert, hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Träger des Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors sowie von Experten und Wissenschaftlern.

„Menschen, die im Engagement Sinn suchen und durch Engagement Sinn stiften, knüpfen zwischenmenschliche Verbindungen und halten damit unsere Gesellschaft zusammen“, sagt Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, anlässlich der Preisverleihung. „Ich möchte, dass wir diese Leistungen stärker anerkennen und fördern. Der Deutsche Engagementpreis ist dafür ein gutes Beispiel, um Respekt vor dem freiwilligen Einsatz für unsere Mitmenschen auszudrücken. Mit ihm danke ich den Gewinnerinnen und Gewinnern für ihr Engagement.“

Der Deutsche Engagementpreis ehrt in diesem Jahr Preisträger aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ausgezeichnet werden die Preisträger in den sechs Kategorien: „Politik & Verwaltung“, „Wirtschaft“, „Dritter Sektor“, „Einzelperson“ und „Publikumspreis“ sowie in der diesjährigen Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken bauen“.

Das Bundesfamilienministerium und der Generali Zukunftsfonds vergeben als Förderer des Preises in diesem Jahr einmalig drei mit jeweils 5.000 Euro dotierte Sonderpreise für bürgerschaftlichen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe. Träger der Sonderpreise sind die Initiative Deggendorf räumt auf, das Mehrgenerationenhaus Grimma und der Frauenverein Maxi.

Von März bis Mai 2013 hatten mehr als 2.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Favoriten für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. Eine Expertenjury kürte die Gewinner in fünf Kategorien und traf die Vorauswahl der Finalisten für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis. Über den Publikumspreis konnten die Bürgerinnen und Bürger dann im Oktober online abstimmen.

Die Preisträger 2013 im Kurzportrait:

* In der Kategorie „Politik & Verwaltung“ gewinnt die Gemeinde Riegel.

* In der diesjährigen Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken – mit Kooperationen Brücken bauen“ wird das Deutsche Bündnis gegen Depression ausgezeichnet.

* Die Alfred Kiess GmbH bekommt den Preis in der Kategorie „Wirtschaft“.

* Der Deutsche Wanderverband erhält die Ehrung in der Kategorie „Dritter Sektor“.

* Rosi Gollmann ist Preisträgerin in der Kategorie „Einzelperson“.

* Für den Publikumspreis wählten die Bürgerinnen und Bürger den Verein Ingenieure ohne Grenzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.