To open eyes

19 Nov

Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute

Pressemeldung der Firma Kerber Verlag

Diese Publikation legt das Augenmerk auf eine von der Kunstgeschichte häufig vergessene Disziplin: die textile Kunst. Vom Studium ornamentaler Entwürfe der Wiener Werkstätte über die Farbuntersuchungen des Bauhauses bis zur Befragung der Materialität und dem ironischen und kritischen Umgang mit Stoff und Gewebe reicht im 20. und 21. Jahrhundert die Bandbreite der künstlerischen Annäherungen an das Thema Textil.

Der Katalog umfasst mehrere ausführliche Aufsätze zu diesen Themenkomplexen sowie einen umfangreichen Bildteil mit den Exponaten der Ausstellung, welche die Entwicklung des Textilen von der angewandten Kunst bis zur Existenz eigenständiger Kunstwerke zeigt.

Künstler

Anni Albers, Carl Andre, Gertrud Arndt, Mark Barrow, Otti Berger, Alighiero e Boetti, Ulla von Brandenburg, Christo und Jeanne-Claude, Sofie Dawo, Sonia Delaunay, Jason Dodge, Frauke Eigen, Tracey Emin, Friederike Feldmann, Lucio Fontana, Wenzel Hablik, Charline von Heyl, Sheila Hicks, Josef Hoffmann, Vilmos Huszar, Sergej Jensen, Elisabeth Kadow-Jäger, Heinrich Koch, Benita Koch-Otte, Marie Laurencin, Bart van der Leck, Marianne Meyer-Weißgerber, Else Mögelin, Koloman Moser, Matt Mullican, Olaf Nicolai, Blinky Palermo, Sigmar Polke, Albert Renger-Patzsch, Jörg Sasse, Thomas Scheibitz, Erzen Shkololli, John Sparagana, Gunta Stölzl, Aiko Tezuka, Rosemarie Trockel, Richard Tuttle, Georges Vantongerloo, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Peter Zimmermann, Andrea Zittel

Ausstellung: „To open eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute“, 17.11.2013 – 16.02.2014, Kunsthalle Bielefeld

herausgegeben von

Friedrich Meschede, Jutta Huelsewig-Johnen

unter Mitarbeit von

Christina Lehnert, Henrike Mund

Texte

Irene Below, Peter-Nils Dorén, Eva-Maria Hartmann, Christiane Lutterkort, Christina Lehnert, Matteo de Leeuw-de Monti, Friedrich Meschede, Henrike Mund, Jürgen Recksiek, Jeroen Vinken, Christian Wolsdorff

Grafiker

Dorén + Köster

ISBN: 978-3-86678-919-7

Format: 24,00 × 29,00 cm

Seiten: 240

Abbildungen: 288 farbige und 41 s/w Abbildungen

Cover: Klappenbroschur, gebunden

Sprachen:

Deutsch

39,95 € ( 51,90 CHF ) (Portofrei innerhalb Deutschlands)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kerber Verlag
Windelsbleicher Straße 166-170
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 95008-10
Telefax: +49 (521) 95008-88
http://www.kerberverlag.com



Dateianlagen:
    • Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute. To open eyes


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.