Erweiterungs- und Austrittsdiskussionen in der EU
8 Nov
"Deutschland & Europa" - Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit neuer Ausgabe
Den Austritts- und Erweiterungsdiskussionen in der Europäischen Union widmet sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist sie jetzt erschienen. Die Aufsätze zeigen im Überblick, wie vielschichtig und kontrovers die Zukunft der Europäischen Union in einzelnen Ländern gesehen wird. Die Diskussionen in und über Kroatien, die westlichen Balkanstaaten und die Türkei sind nicht mehr von der Euphorie der vergangenen Jahre getragen. In Großbritannien ist nach der Ankündigung von Premierminister David Cameron, 2017 eine Volksabstimmung über den Verbleib des Landes in der EU durchführen zu lassen, die Auseinandersetzung um Ausmaß und Grad von Erweiterung und Vertiefung in vollem Gange. Andererseits, so die Erkenntnis eines Beitrages über die Herausbildung einer „europäischen Identität“, seien bereits heute deutliche Anzeichen eines europäischen Bewusstseins nachzuweisen.
Die sieben wissenschaftlichen und journalistischen Aufsätze des Heftes bieten eine gute Mischung, um Schülerinnen und Schülern die Thematik näher zu bringen. Die unterschiedlichen Bewertungen im Spiegel der Medien verdeutlichen zudem Zeitungskommentare, Interviews, prägnante Karikaturen und Auszüge aus wissenschaftlichen Stellungnahmen, die als Materialien den Aufsätzen anhängen und sich für den Unterricht in den entsprechenden Fächern und Fächerverbünden an den weiterführenden Schulen eignen.
Das Heft ist kostenlos und kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.
Über www.deutschlandundeuropa.de steht die Zeitschrift zum kostenlosen Download mit zusätzlichen methodisch-didaktischen Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung bereit.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg