Neuer Juryvorsitzender für die Akademie Schloss Solitude

1 Okt

Pressemeldung der Firma Akademie Schloss Solitude

Am Freitag, dem 27. September 2013 hat das Kuratorium der Akademie Schloss Solitude unter dem Vorsitz von Ministerpräsident a.D. Lothar Späth den indischen Architekturhistoriker und Kulturwissenschaftler Kaiwan Mehta zum Juryvorsitzenden der Akademie gewählt. Herr Mehta wird in den kommenden Monaten die elfköpfige Jury berufen, die im Januar 2015 den 15. Jahrgang (2015-2017) der Solitude-Stipendiaten aussuchen wird.

Falls gewünscht steht Herr Mehta am Mittwoch, dem 2. oder Donnerstag, den 3. Oktober gerne für ein Interview zur Verfügung.

Biografisches zu Kaiwan Mehta, neuer Juryvorsitzender der Akademie Schloss Solitude der Jury 15 (2015-2017)

Kaiwan Mehta (geboren 1975 in Mumbai) hat Architektur, Literatur, indische Ästhetik und Kulturwissenschaften studiert. Er ist Theoretiker und Kritiker in den Bereichen Architektur, visuelle und urbane Kultur. Er beendet zurzeit seine Dissertation am Centre for the Study of Culture and Society, Bangalore, (Manipal University). Als Dozent und Wissenschaftler hat er mit verschiedenen Institutionen wie dem Forschungsinstitut für Architektur Mohile Parikh Center Jnanapravaha zusammengearbeitet und unterrichtet seit 1998 in Mumbai und Bangalore. Die Auseinandersetzung mit Kunst und Architektur aus der Perspektive der visuellen Kultur und Kulturwissenschaften bildet den Kern seiner Lehrtätigkeit.

Zwischen 2007 und 2010 war er Stipendiat beziehungsweise Gast der Akademie Schloss Solitude und ist Mitbegründer und Direktor der Stiftung Arbour: Research Initiatives in Architecture, einer in Mumbai im Dezember 2010 gegründeten Plattform zur Förderung des Dialogs zwischen Architekturtheorie und -praxis. Seit März 2012 ist er Chefredakteur von DOMUS Indien, der Indien-Ausgabe des renommierten Magazins für Architektur, Design und Stadtplanung DOMUS INTERNATIONAL. Die Zeitschrift hat sich zur Aufgabe gemacht, die architektonische Praxis des heutigen Indien zu erkunden und verbindet Architektur mit Kunst, visueller Kultur und Stadtplanung.

Kaiwan Mehta ist der Autor von Alice in Bhuleshwar – Navigating in a Mumbai Neighborhood (Yoda Press, New Delhi 2009), einer Studie zur präkolonialen Architektur der Stadt Mumbai. 2008-2009 war er wissenschaftlicher Berater der ADACH (Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage) für den Abu Dabhi Pavillon auf der Venedig-Biennale unter der künstlerischen Leitung von Catherine David. Im Anschluss daran war er als Berater im Auftrag der ADACH anlässlich der Gründung einer Künstlerresidenz in Abu Dhabi tätig.

Kaiwan Mehta, der ebenso in der indischen wie auch in der europäischen Kultur zu Hause ist, ist mit dieser Doppelperspektive der ideale Juryvorsitzende für eine Kultureinrichtung wie die Akademie Schloss Solitude, die seit der Mitte der neunziger Jahre an der Globalisierung der Kunst aktiv teilnimmt. In seine bisherigen Aktivitäten ließ er ebenso Architektur, Literatur, Musik, Film, Literatur, Geschichte einfließen und bewies während seines Stipendiums an der Akademie Schloss Solitude einen ausgeprägten Sinn für interdisziplinäre und kollektive Projekte. Als Juryvorsitzender wird Kaiwan Mehta Charles Baudelaires Definition der Modernität auf ideale Weise entsprechen, einer Modernität, »die sich stets der zeitgleichen Existenz unterschiedlicher Welten bewusst ist«.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Akademie Schloss Solitude
Solitude Haus 3
70197 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9961-90
Telefax: +49 (711) 9961-950
http://www.akademie-solitude.de

Ansprechpartner:
Angela Butterstein
+49 (711) 9961-9471



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.