Pressemeldung der Firma Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Im Oktober und November stehen beim f:mp.-Campus die Zeichen auf Digital Publishing. Eine Roadshow in Kooperation mit SNAP, Adobe und vjoon zeigt die Grundlagen der effizienten Umsetzung.
Die kommunikativen Mehrwerte von Apps und Co. sind unbestritten. Mit den verfügbaren Werkzeugen lassen sich Tablet-Anwendungen einfach und schnell produzieren. Eine neue Roadshow des Fachverbands Medienproduktioner e.V. (f:mp.) zeigt auf, wie InDesign-Anwender mit der Adobe Digital Publishing Suite schnell und sicher ans Ziel kommen.
In Kooperation mit SNAP, Adobe und vjoon werden die wichtigsten Tipps und Tricks der Umsetzung gezeigt. Das Seminar erklärt, wie man in drei Schritten von InDesign aufs Tablet kommt, wie man die Enterprise-Funktionen der DPS einsetzen kann, um Geschäftsmodelle in die Tablet-App zu integrieren und wie mit der CrossMedia Publishing Platform vjoon K4 Folios workflowgesteuert produziert werden. Eine zentrale Rolle spielt die automatisierte Layout-Umrechnung mit InDesign Server, mit der selbst hochfrequente Produktionen unter großem Zeitdruck perfekt umgesetzt werden können.
Wie bei allen Veranstaltungen unter dem Dach des f:mp.-Campus spielt neben der höchst interessanten Theorie vor allem auch der enge Praxisbezug eine wesentliche Rolle. Den Teilnehmern wird deshalb viel Freiraum für die eigenen Fragestellungen geboten.
Die Roadshow beginnt am 29. Oktober in Frankfurt und ist dann am 30. Oktober in München, am 5. November in Köln, am 6. November in Dortmund und schließlich am 13. November in Hamburg zu Gast. Die genauen Veranstaltungsorte werden den Teilnehmern mit der Anmeldungsbestätigung zugesandt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
http://www.f-mp.de/regional
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachverband Medienproduktioner e.V. (f:mp.)
Waldbornstraße 50
56856 Zell/Mosel
Telefon: +49 (6542) 54-52
Telefax: +49 (6542) 54-22
http://www.f-mp.deAnsprechpartner:
Anja Schlimbach
+49 (2203) 3713-23
Als zentrale Schnittstelle im gesamten Publishingprozess spielt der Medienproduktioner eine entscheidende Rolle. Der f:mp. e.V. ist ein unabhängiger Berufsverband, der den Medienproduktioner in seiner täglichen Arbeit unterstützt. Als wesentliche Aufgabe übernimmt der f:mp. den Part der beruflichen Weiterbildung in allen Belangen des Medien- und Managementwissens rund um die Medienproduktion. Mit der Ausbildung zum "Geprüften Medienproduktioner/f:mp." bietet der Verband die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, ein anerkanntes Zertifikat zu erlangen.
Darüber hinaus arbeitet der f:mp. maßgeblich an der Entwicklung von Branchentrends mit und bietet Möglichkeiten, die technische Basiskompetenz und altbewährtes Fachwissen der Medienproduktioner weiter auszubauen und im Berufsalltag anzuwenden. Doch auch im gesamten Kampagnenprozess einer Dialogmaßnahme spielt besonders die Medienproduktion und Kommunikation eine wichtige Rolle. Daher wird sich der f:mp. e.V. künftig noch stärker auf den zukunftsorientierten Bereich des Dialogmarketings ausrichten.
Mittlerweile unterstützen über 40 Fördermitglieder den f:mp. und seine Aktivitäten. Die Liste der Fördermitglieder finden Sie unter http://www.f-mp.de/content/partner/.
Der f:mp. betreibt die Brancheninitiativen Media Mundo (http://www.MediaMundo.biz), PrintPerfection (http://www.PrintPerfection.de) und PRINT digital! (http://www.print-digital.biz) und go visual (http://www.go-visual.org).
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.