MFG-Lounge auf 3D BEYOND

11 Sep

Filmemacher können sich über 3D-Fördermöglichkeiten informieren

Pressemeldung der Firma Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)

Technologien wie 3D, Virtual Reality und Augmented Reality revolutionieren die Märkte und erschließen neue Wirtschaftsfelder. Davon profitiert auch die Kreativwirtschaft, und hier insbesondere auch die Filmindustrie. Das 3D-Festival BEYOND, vom 3. bis .6. Oktober 2013 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, fokussiert insbesondere die stereoskopischen audiovisuellen Medien, die bei Produktionen für Kino und TV eine bedeutsame Rolle spielen. BEYOND bietet dazu mit Filmwettbewerb, wissenschaftlichem Symposium, Kunstausstellungen sowie einer 3D-EXPO einen bemerkenswerten Event.

Ein besonderes Highlight für Filmemacher ist während des Festivals die Beratungslounge der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG). Filmemacher haben im Rahmen der 3D-EXPO am Freitag, 4. Oktober 2013, von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit, sich über die verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Fördertöpfe für genau ihr Projekt zu informieren. Zusätzlich werden am selben Tag ab 11 Uhr Vorträge zum Thema „Filmförderung“ der MFG und MEDIA Desk Deutschland stattfinden.

Die deutsche und europäische Filmindustrie funktioniert hauptsächlich durch Filmförderungen. Dieses komplexe Geflecht ist insbesondere für den Filmnachwuchs unübersichtlich und nicht alle Fördermöglichkeiten sind hinlänglich bekannt. Auch verändern sich Förderungen, so wird zum Beispiel ab 2014 das Programm „Creative Europe“ die bisherigen Programme MEDIA, MEDIA Mundus und Kultur mit einem Gesamtbudget von 1,462 Milliarden Euro ersetzen.

In der MFG-Lounge der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg können sich sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Institutionen beraten lassen und in den Dialog mit der baden-württembergischen Filmförderung treten, ihre Projekte vorstellen und so erfahren, welche unterschiedlichen Fördermöglichkeiten für ihre Filmideen existieren. Wichtig hierbei ist, dass auch 3D-Projekte bei den meisten Filmförderungen wie gewöhnliche Filmproduktionen behandelt werden. So kann direkt mit den Experten der MFG erörtert werden, welches Format für ein bestimmtes Projekt besonders geeignet erscheint.

Im Rahmen der 3D-EXPO präsentieren sich zudem verschiedene Unternehmen und Institutionen, die sich in ihrer Arbeit auch mit 3D Lösungen auseinander setzen. Die 3D-EXPO zeigt ausgewählte Hard- und Softwarelösungen für Kreativbranchen gleichermaßen wie für industrielle Anwendungen. Welche Einsatzmöglichkeiten 3D für die Visualisierung von Datenströmen, zum Beispiel Städteplanung und Umweltdaten, Medizinanwendungen oder Simulationen, haben kann, stellt unter anderem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) dar. Ebenfalls auf der EXPO vertreten sein werden das Filmemachernetzwerk Filmboard Karlsruhe, die Film- und Medienakademie Karlsruhe, Tridelity oder AirVisionair.

Der Eintritt zur 3D-EXPO ist kostenlos. Mit dem Registrierungscode „3D-BEYOND“ können sich Interessenten auf www.beyond-festival.com/de/tickets registrieren. Auf der Webseite können ebenso Karten für das begleitende Symposium erworben werden.

Beratungslounge von MFG und MEDIA Desk

Fr, 04.10.13

10.00 – 18.00 Uhr

3D-Expo

Vorträge zur Filmförderung

MFG Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

„Förderung in Baden-Württemberg und Deutschland“

Fr, 04.10.13

11.00 – 11.30 Uhr

MEDIA Desk Deutschland

„Förderung in Europa“

Fr, 04.10.13

11.30 – 12.00 Uhr

www.beyond-festival.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK)
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3720-0
Telefax: +49 (721) 3720-2149
http://www.messe-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Dr. Oliver Langewitz
+49 (721) 3720-2305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.