Kristina Schröder gratuliert der 100.000sten Bundesfreiwilligen

4 Sep

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Nur zwei Jahre nach Einführung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) am 1. Juli 2011 kann die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder, bereits die 100.000ste Bundesfreiwillige begrüßen und ihr zum Dienstantritt persönlich gratulieren: Sophie Warmbrunn, eine 18-jährige Abiturientin aus Berlin, startet in diesem Monat ihren einjährigen Bundesfreiwilligendienst im Stadtmuseum Berlin. Aus diesem Anlass besuchte die Bundesfamilienministerin heute (Mittwoch) das Ephraim-Palais des Stadtmuseums Berlin und überreichte Sophie Warmbrunn eine Sonderurkunde.

„Nach zwei Jahren Bundesfreiwilligendienst können wir eine überaus positive Bilanz ziehen: 100.000 Menschen – Frauen und Männer, Jung und Alt – haben sich seit Einführung des Bundesfreiwilligendienstes engagiert“, sagte die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. „Das ist ein großartiger Erfolg. Mit im Schnitt rund 35.000 Bundesfreiwilligen im Dienst hat der Bundesfreiwilligendienst alle Erwartungen übertroffen. Ich danke den vielen engagierten Menschen, die mit ihrem Einsatz einen großen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft leisten. Mir ist wichtig, dass die Leistungen aller Freiwilligen in unserem Land von unserer Gesellschaft noch stärker anerkannt werden. Ich danke den Einsatzstellen, Trägern und Verbänden, die den Freiwilligen die Chance ermöglichen, in ganz neuen Bereichen Erfahrungen zu sammeln und neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln. Vor allem aber möchte ich aus Anlass des 100.000sten Bundesfreiwilligen einmal all den Menschen Dank sagen, die sich beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben tagtäglich hinter den Kulissen um den reibungslosen Ablauf dieses großartigen Dienstes an der Gesellschaft kümmern. Ihnen verdanken wir es ganz besonders, dass der Bundesfreiwilligendienst vom Start weg ein so großartiger Erfolg werden konnte.“

Der Bundesfreiwilligendienst eröffnet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu engagieren. Die Freiwilligen setzen sich im sozialen Bereich ein, im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport oder im Bereich Integration. Ein Beginn des Freiwilligendienstes ist jederzeit möglich, die meisten Freiwilligen beginnen ihr Engagement im Sommer. Seit dem Start des Bundesfreiwilligendienstes vor zwei Jahren wurden bis jetzt insgesamt 100.000 BFD-Vereinbarungen abgeschlossen. Dabei stellt die neue Zielgruppe der

über 27-jährigen mittlerweile einen Anteil von über 40 Prozent. Das Geschlechterverhältnis ist ausgewogen. Und auch die Jugendfreiwilligendienste gehen deutlich gestärkt aus dieser Entwicklung hervor: Mehr als 50.000 Jugendliche nutzen derzeit die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD).

Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20655-0
Telefax: +49 (30) 20655-1145
http://www.bmfsfj.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen un
+49 (180) 19070-50



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.