Becoming a Bauhaus Artist
3 Sep
Lyonel Feininger. Woodcuts
In Lyonel Feiningers umfänglichem Holzschnittwerk spiegelt sich trotz der episodenhaften Kürze seiner Entstehungsspanne von 1918 bis 1920 das gesamte vorangegangene Oeuvre des Künstlers wider.
Ausstellung und Begleitbuch untersuchen Feiningers Holzschnittwerk zum ersten Mal in seiner ganzen Breite und radikalen Formentwicklung und bewerten es im Kontext des Gesamtwerkes mithilfe von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen.
Diskutiert wird auch die Frage, inwieweit Feiningers intensive Auseinandersetzung mit dem Holzschnitt seiner Malerei in den Bauhaus-Jahren Entwicklungsimpulse für eine weitere Beruhigung, Monumentalisierung und Transparenz zu geben vermochte.
Biografie
1871 in New York geboren
1887 Reise nach Deutschland. Danach Studium der bildenden Kunst in Hamburg und Berlin und Arbeit als Karikaturist für verschiedene humoristische Zeitschriften
1907 Parisaufenthalt, Hinwendung zur Malerei
1911 Kubismus-Erlebnis in Paris. Entwicklung seines charakteristischen Stils der prismatischen Gestaltung des Bildraumes
1919-1932 Meister am Bauhaus im Weimar und Dessau
1918-1920 Entstehung der Mehrzahl der Holzschnitte Feiningers 1937 diffamiert durch den Nationalsozialismus. Rückkehr in die USA
1956 in New York gestorben
Ausstellung: „Auf dem Weg zum Bauhaus-Künstler. Lyonel Feininger. Holzschnitte“,
8.9.2013 – 6.1.2014, Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg
ISBN: 978-3-86678-825-1
Format: 24,50 × 28,50 cm
Seiten: 272
Abbildungen: 233 farbige und 19 s/w Abbildungen
Cover: Hardcover, gebunden
Sprachen:
Englisch
54,00 € (69,50 CHF)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kerber Verlag
Windelsbleicher Straße 166-170
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 95008-10
Telefax: +49 (521) 95008-88
http://www.kerberverlag.com
Ansprechpartner:
Constanze Hackmann
+49 (521) 95008-15
Dateianlagen: