Bedeutender Preis für Spezialkulturen
2 Sep
Drei Wissenschaftler ausgezeichnet / Festvortrag über Biosphärenregion im Rheingau Taunus
Ausgezeichnet: während des Open Campus an der Hochschule Geisenheim wurden jetzt drei Wissenschaftler mit dem Preis der Rudolf Hermanns Stiftung geehrt. Das Ziel dieser Stiftung es ist, wissenschaftliche Leistungen aus dem Bereich des Garten- und Weinbaues zu honorieren, die sich speziell um die Weiterentwicklung dieser Disziplinen verdient gemacht haben. Insbesondere sollen die praktischen Aspekte solcher Arbeiten eine Würdigung erfahren.
Jeweils 2500 Euro erhielten Johannes Hadersdorfer für seine Arbeit „Entwicklung eines isothermalen Amplifikationsprotokoll zum Hochdurchsatzmonitoring des Plum pox virus in der Steinobstproduktion“, Dr. Grégory Pasquier für die Arbeit „Untersuchungen zum Einfluss von ESCA auf die Traubenqualität mit Verfahren der Proteomik und Armin Schüttler für seine Arbeit „Beeinflussende Faktoren auf die aromatische Typizität von Weinen der Rebsorte Vitis vinifera L.cv. Riesling“.
Die Stiftung versteht sich auch als eine Institution, die sich im Sinne Rudolf Hermanns europäisch betätigt. „Die Herkunft der bisherigen Preisträger der Rudolf Hermanns Stiftung reicht vom westlichen Ende Europas bis an den Ural“, machte auch der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Klaus Schaller, bei der Preisverleihung deutlich und betonte, dass die Rudolf Hermanns Stiftung einer der bedeutendsten Stiftungen im Bereich der Spezialkulturen sei.
Den Festvortrag hielt Prof. Klaus Werk zu „Optionen für eine Biosphärenregion im Rheingau Taunus“. In Deutschland sind bis jetzt 15 Regionen anerkannt. Biosphärenregionen umfassen Landschaften mit außerordentlich hoher Bedeutung für das nationale Erbe. Sie sind besonders qualitätsvoll und in ihrer Struktur bewahrenswert. Bei den Biosphärenregionen geht es auch um die Etablierung einer Region in der ersten Liga internationaler Großschutzgebiete analog zu Nationalparken oder Welterbegebieten.
Naturpark, Rheingau, der Rheinstrom mit den Auenbereichen und Wiesbaden sowie der westliche Teil des Landkreises Main-Taunus (Hochheim, Flörsheim, Hattersheim, Hofheim) wären Kernbestandteil dieser Region.
Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung, die durch den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Hans-Georg Muckermann eröffnet wurde, von dem Duo „Zwangsanomalie“.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule GEISENHEIM University
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Telefon: +49 (6722) 5020
Telefax: +49 (6722) 502271
http://www.hs-geisenheim.de
Ansprechpartner:
Lusie Botler
Pressereferentin
+49 (6722) 502-624
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Hochschule GEISENHEIM University
- Alle Meldungen von Hochschule GEISENHEIM University