„Chancen nutzen – gemeinsam gesund leben“

22 Aug

KAB-Gesundheitsexpertin Sabrina Schmalz plädiert für soziales Umlagesystem

Pressemeldung der Firma KAB Deutschlands e.V.

Der Slogan der FDP zur Gesundheits- und Pflegepolitik im Wahlkampf 2013. In ihrem Wahlprogramm propagiert sie wieder: „Der demografische Wandel stellt die Frage der Finanzierung zwischen den Generationen neu. Deshalb brauchen wir eine Stärkung der Kapitaldeckung.“ Tatsächlich? Ist die Kapitaldeckung sozialer Sicherungssysteme die Antwort auf die Demografie?

Die größten demografischen Veränderungen haben bereits im 20. Jahrhundert stattgefunden. Deutschland ist in dieser Zeit nicht gescheitert mit seinen umlagefinanzierten Sozialsystemen.

Im Gegenteil: Im Jahr 2012 verzeichneten die deutschen Sozialversicherungen einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss von 15,8 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den Kapitalmärkten und ihren Anlageprodukten steht sie ausgezeichnet da. Die US-Notenbank macht sich zur gleichen Zeit größte Sorgen um die Rendite der Aktien, die Babyboomer kommen ins Alter, sie benötigen ihr angespartes Geld und verbrauchen es, sprich: sie brauchen Käufer für ihre Aktien, Wertpapiere etc. Die gibt es aber immer weniger – Stichwort: Demografischer Wandel. In der Zeitschrift für Versicherungswesen– eigentlich unverdächtig gegenüber der Kapitaldeckung– wird im Dezember 2012 bedauert, dass eine Altersrückstellung in der Privaten Krankenversicherung „heute nur noch mit Renditeabschlägen möglich ist. So bröckelt der riesige Kapitalturm über die Jahre dahin. Die jahrzehntelang gefeierte Kapitaldeckung könnte bei der Pflegezusatzversicherung zum Imageschaden für die Versicherungsunternehmen werden.“

Chancen nutzen – ja.

Zum Beispiel in dem der Staat gute Startchancen ins Leben bietet durch erstklassige Bildung für alle, die zu eigenverantwortlichem Leben qualifiziert.

Der Spiegel schreibt im August 2013: „Deutschland nähert sich einer Drei-Klassen-Gesellschaft: An der Spitze stehen Manager mit Millionengehältern, Freiberufler mit gutgehenden Kanzleien oder Büros, erfolgreiche Selbstständige. Es folgt die Masse gutausgebildeter Angestellter und Facharbeiter mit hohen und durchschnittlichen Löhnen. Das untere Drittel der Geringqualifizierten und Ausgesteuerten aber hat kaum Aussicht auf Aufstieg.“

Daran schließt sich an, dass endlich Schluss sein muss mit prekären Jobs, Dumpinglöhnen und krankmachender Arbeit!

Dann könnten wir auch gemeinsam gesund leben!

Sabrina Schmalz

Referentin im KAB-Grundsatzreferat



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KAB Deutschlands e.V.
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 7722-0
Telefax: +49 (221) 7722-135
http://www.kab.de



Dateianlagen:
    • KAB-Referentin Sabrina Schmalz
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands zählt 150.000 Mitglied in rund 2.500 Vereinen. Die KAB ist ein Berufsverband mit sozialpolitischen Zielsetzungen. Diese werden umgesetzt durch Bildungsangebote, Aktionen und Kampagnen sowie in Dienstleistungen zu Arbeits- und Sozialrechtsschutz und spirituell-religiösen Angeboten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.