Bei „richtigen Steuern“ kann an der KAB keiner vorbei!

12 Aug

Augsburgs Diözesansekretär Ziegler: Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer auf 50%

Pressemeldung der Firma KAB Deutschlands e.V.

Eigentlich bin ich ja erstaunt, dass die Thematik Steuererhöhung überhaupt eine Rolle in diesem Bundestagswahlkampf spielt – in den letzten Jahren waren wir es eigentlich gewohnt, dass sich die verschiedenen Parteien eher einen Unterbietungswettlauf geboten haben, was die Steuerproblematik angeht. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang eine Aussage von Claudia Roth bei einer Podiumsdiskussion Anfang Juli: „Wir haben uns dazu entschlossen, dieses Mal nichts zu fordern, was wir nicht auch finanzieren können.“ Bei so viel Ehrlichkeit verschlägt es einem fast die Sprache und man vergisst zu fragen: „…und wie war das früher?“ Selbst die Union hat außer der Beseitigung des Wohlstandsbauchs bei der Einkommenssteuer – die ja auch im KAB-Konzept eine tragende Rolle spielt – keine Schmankerln zu verteilen, während die Oppositionsparteien beinahe einhellig auf höhere Steuern setzen.

Da stellt sich dann auch für die KAB nicht nur die Frage nach dem „richtigen steuern“, sondern ganz konkret nach den „richtigen Steuern“ – wir in Augsburg haben uns bereits frühzeitig darauf verständigt, auf den Zug „Erhöhung des Spitzensteuersatzes in der Einkommenssteuer“ aufzuspringen und ihn zum Mittelpunkt unserer Aktionen zu machen. Auch wenn sich der Slogan „Ab 50 bist Du Spitze!“ letztendlich doch nicht durchgesetzt hat, haben unsere Verantwortlichen gerne die Idee aufgegriffen und beschlossen, mit Bierdeckeln („die Steuer auf dem Bierdeckel“) für das Anliegen der KAB zu werben. Und, auch wenn unsere Leute bisweilen Angst vor der eigenen Courage hatten, das aufgegriffene Thema kommt bei den angesprochenen Bürgerinnen und Bürgern gut an: die Leute merken, dass ein funktionierender Staat einen ganz besonderen Wert hat, sie sehen, was passiert, wenn für Infrastruktur kein Geld mehr vorhanden ist und sind gerne bereit, dafür ihren Beitrag zu leisten. Das Ergebnis ist ebenso überraschend: auch ohne gezielte Aktionen sind allein im Diözesansekretariat in den letzten Wochen fast 350 unterschriebene Bierdeckel eingegangen; sicher ist zudem, dass auch in den KAB-Außensekretariaten noch ungezählte weitere, bereits ausgefüllte Deckel, lagern.

Aber auch bei der bereits erwähnten Podiumsdiskussion war erstaunlich schnell klar, dass unsere Forderung, den Spitzensteuersatz in der Einkommenssteuer auf 50% zu erhöhen, auch unter den anwesenden Parteienvertretern eine Mehrheit hinter sich bringt. Allerdings muss ich zugeben, dass sich die Vertreterin der FDP aufgrund eines Alternativtermins entschuldigen lassen musste. Die an ihrer Stelle nachgeladene Vertreterin der Freien Wähler hat aber an den ursprünglichen Mehrheitsverhältnissen zum Thema nichts geändert…

Ich denke, es war eine sehr kluge Entscheidung, nicht wieder das gesamte Sammelsurium an Steuervorschlägen in die Debatte einzubringen, sondern sich bewusst auf ein Thema zu konzentrieren – vielleicht gelingt es uns so, das Thema Steuererhöhung mit der sozialethischen Dimension aus der Katholischen Soziallehre aufzuladen und als KAB für „faire Steuern“ zu stehen…

Peter Ziegler

Diözesansekretär Augsburg



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KAB Deutschlands e.V.
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 7722-0
Telefax: +49 (221) 7722-135
http://www.kab.de

Ansprechpartner:
Matthias Rabbe
verantwortlicher Redakteur
+49 (221) 7722130



Dateianlagen:
    • Diözesansekretär Peter Ziegler, KAB Augsburg
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands zählt 150.000 Mitglied in rund 2.500 Vereinen. Die KAB ist ein Berufsverband mit sozialpolitischen Zielsetzungen. Diese werden umgesetzt durch Bildungsangebote, Aktionen und Kampagnen sowie in Dienstleistungen zu Arbeits- und Sozialrechtsschutz und spirituell-religiösen Angeboten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.