Ausgezeichnetes Ressourcenmanagement: Die Gewinner des Lean & Green Efficiency Award 2013 stehen fest

23 Jul

Pressemeldung der Firma Vogel Business Media GmbH & Co.KG

Bereits zum zweiten Mal wird der Lean & Green Efficiency Award an Unternehmen vergeben, die besonders schonend mit wertvollen Ressourcen wie Energie, Wasser oder Material umge-hen und dabei den Mensch als Schlüsselfaktor begreifen. Erstmals werden in diesem Jahr auch Unternehmen aus dem Maschinenbau ausgezeichnet: Das Schweinfurter SKF-Werk und die Schreiner Group (Werk Oberschleißheim) konnten sich gegen die Mitbewerber durchset-zen. Zu den diesjährigen Gewinnern der Kategorie „Automotive“ zählen die Werke der Bosch Dieselsysteme in Feuerbach und Homburg sowie die Wolfgang Loch KG aus Idar-Oberstein. Zudem sicherte sich Volkswagen Sachsen (Werk Zwickau) den „Sonderpreis – Lean“, etwa für die intelligente Standardisierung mit Hilfe des „modularen Produktionsbaukasten (MPB)“. Das Fiat-Werk Tychy erhielt den „Sonderpreis – Green“ unter anderem für die hervorragende Integration von Ressourceneffizienz in das Produktionssystem.

Das Einzigartige am Lean & Green Efficiency Award ist die gemeinsame Bewertung von Um-welt- und Ressourcenthemen in Kombination mit Lean-Management-Ansätzen. Ein Zusam-menschluss von Fachmedien, Hochschulen, Verbänden und Unternehmensberatungen prämiert ganzheitliche Konzepte, die zeigen, dass der verantwortungsvolle und effiziente Um-gang mit Ressourcen nicht allein von technischen Lösungen abhängt. Die Gewinner wurden von einer unabhängigen Jury von Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Fachmedien ausgewählt. Sie erhalten den Branchenaward auf dem Lean & Green Summit, der am 05./06. November 2013 in Stuttgart stattfindet.

Die Veranstaltung startet am 5. November gegen 15 Uhr mit einer Betriebsbesichtigung bei Bosch in Stuttgart-Feuerbach. Am 6. November geben die sechs Gewinner in Best-Practice-Vorträgen Einblicke in die Erfolgsfaktoren für ressourcenschonendes Management sowie de-ren konkrete Umsetzung. Die Key-Note spricht Peter Bosch, verantwortlich für die Think-Blue-Factory-Initiative von Volkswagen. Zudem warten auf die Teilnehmer des Fachkongresses hochkarätige Impulsvorträge. Im Plenum und in der begleitenden Ausstellung in der Lean & Green Efficiency Area werden rund 200 Teilnehmer aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Vertreter namhafter Hochschulen und Institute erwartet.

Der Lean & Green Summit wird von den drei Fachmedien »Automobil Industrie«, »MM Maschinenmarkt« und »Nachhaltige Produktion« sowie den zwei Beratungsunternehmen »Quadriga Consult« und »Growtth Consulting« veranstaltet, die seit über 20 Jahren als füh-rende Lean-Management-Beratung gilt.

Die Gewinner des Lean & Green Efficiency Award 2013:

Automotive OEM/Konzern: Bosch Dieselsysteme, Werke Feuerbach und Homburg

Automotive KMU: Wolfgang Loch KG, Idar-Oberstein

Maschinenbau OEM/Konzern: SKF, Werk Schweinfurt

Maschinenbau KMU: Schreiner Group, Werk Oberschleißheim

Sonderpreis – Lean: Volkswagen Sachsen, Werk Zwickau

Sonderpreis – Green: Fiat, Werk Tychy (Polen)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vogel Business Media GmbH & Co.KG
Max-Planck-Str. 7/9
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 418-0
Telefax: +49 (931) 418-2750
http://www.vogel.de

Ansprechpartner:
Dr. Gunther Schunk
Leiter Kommunikation und Corporate Marketing
+49 (931) 41825-90



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.