Winterbacher Weingut Jürgen Ellwanger schreibt Erfolgsgeschichte bei „Best of Riesling 2013“

9 Jul

2012er Hungerberg Riesling Eiswein erhält Auszeichnung als Bester in seiner Kategorie - weitere acht Remstal-Rieslinge unter den Top 50

Pressemeldung der Firma Tourismusverein Remstal-Route e.V.

Vergangenen Montag wurden die Preisträger des Wettbewerbs „Best of Riesling 2013“ in Neustadt an der Weinstraße persönlich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern, als bester Riesling der Kategorie „edelsüß“ und als erster Württemberger überhaupt, ein VDP-Weingut aus dem Remstal: das Weingut Jürgen Ellwanger holt mit dem „2012er Winterbacher Hungerberg Riesling Eiswein“ als erstes Weingut eine Riesling-Trophäe ins Remstal.

Dementsprechend stolz präsentierten sich die Macher bei der Preisverleihung: „das ist ein außergewöhnlicher Erfolg solch eine Auszeichnung für einen Weißwein aus dem Remstal zu erhalten. Wir freuen uns sehr gerade bei den edelsüßen Weinen gewonnen zu haben, da diese Kategorie eher von der Mosel oder dem Rheingau dominiert wird“, so Jörg und Felix Ellwanger, die die Auszeichnung in Neustadt an der Weinstraße persönlich entgegen nahmen.

Und Stolz können sie und ihr Team auch sein, denn das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis wird von der Jury explizit hervorgehoben: „So ausgewogen und gleichzeitig tiefgründig war schon bei der Vorrunde kein anderer edelsüßer Wein. Auch im Finale ganz vorne, und das, zu einem sehr, sehr fairen Preis“.

Neben dem Ellwanger Eiswein punkteten aber auch weitere acht Weine aus dem Remstal. Auffallend dabei, dass es vier weitere Eisweine unter die Top 50 geschafft haben: die Remstalkellerei, das Weingut Mayerle, das Weingut Doreas und das Weingut Bernhard Ellwanger haben alle auch mit Ihren Eisweinen überzeugt.

Daneben haben es Riesling-Spätlesen vom Weingut Kuhnle und von Bernhard Ellwanger sowie weitere Rieslinge der Fellbacher Weingärtner und des Weinguts Mayerle unter die Top 50 geschafft.

In diesem Jahr verkosteten bei der wohl größten Riesling-Probe der Welt in der Vorrunde 105 Jurymitglieder 2.075 Weine aus verschiedenen Erzeugerländern. Deutschland stellte als typischstes Riesling-Erzeugerland 95 Prozent der Weine gefolgt von Österreich mit drei, Luxemburg, Frankreich und Australien mit jeweils einem Prozent. Die Fachjury setzte sich aus Oenologen, Sommeliers, Winzern, Weinhändlern und Weinjournalisten aus elf Ländern zusammen. Beurteilt wurden die Weine verdeckt im 100-Punkte-Prüfschema. Nach dem gleichen Prozedere beurteilten in der ersten Finalrunde 59 Jurymitglieder aus neun Nationen die 540 bestplatzierten Weine aus der Vorrundenentscheidung. Ins große Finale kamen pro Kategorie sechs Rieslinge, woraus die 15 Sieger-Rieslinge und vier Sonderpreise ermittelt wurden.

Seit der Erstausgabe im April 1999 verfolgt die WEINWELT das Ziel, Weinwissen verständlich und unprätentiös zu vermitteln und die jeweils besten Weine in den verschiedensten Kategorien herauszustellen. Dabei war es der Redaktion von Anfang an wichtig, auch ganz gezielt die Preis-Leistungs-Hits in den Fokus zu stellen. Zu den wichtigsten großen alljährlichen Verkostungen der Weinwelt zählen eine Riesling-Jahrgangsprobe, die Verkostung der Großen Gewächse des VDP und thematische Verkostungen nach Rebsorten und Regionen.

Weitere Informationen sind in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift MEININGERs WEINWELT im Zeitschriftenhandel oder unter www.meiningers-weinsuche.com erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Tourismusverein Remstal-Route e.V.
Bahnhofstraße 21
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 27650-47
Telefax: +49 (7151) 27650-48
http://www.remstal.info

Ansprechpartner:
Ulrike Gruber
Assistentin
+49 (7151) 27650-47



Dateianlagen:
    • Stolze Gewinner (v.li.): Felix und Jörg Ellwanger zusammen mit Dr. Pilz, Chefredakteur der Weinwelt, bei der Preisverleihung in Neustadt an der Weinstraße (Foto Ralf Ziegler)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.