Verbund „Bauhaus 2019“ stellt in Weimar Planungen zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres vor

8 Jul

Matschie: "Jubiläum trägt den Ruf des Bauhauses in die ganze Welt"

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Der Verbund „Bauhaus 2019“ will unter dem Motto „Die Welt neu denken“ das Jubiläumsjahr des Bauhauses als nationales und internationales Ereignis einer breiten Öffentlichkeit nahebringen. Das beschloss das Kuratorium unter dem Vorsitz von Thüringens Kulturminister Christoph Matschie auf seiner heutigen Sitzung in Weimar. Die beteiligten sechs Bundesländer haben zahlreiche gemeinsame Projekte für das Jubiläumsjahr zum 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses in Weimar erörtert.

„Das Bauhaus als bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert ist mehr als eine Kunstschule. Es ist ein Botschafter, der in die ganze Welt hinaus wirkt. Mit den heute diskutierten Projektideen für das Jubiläumsjahr haben wir die große Chance, Deutschland und die Einrichtungen des Bauhauses international zu positionieren“, unterstreicht Christoph Matschie.

Nach Matschies Worten soll mit zahlreichen Projekten im Bereich der kulturellen Bildung und Forschung sowie von Ausstellungen und länderübergreifenden Aktivitäten ab 2015 auf das Jubiläumsjahr hingeführt werden. Hauptereignis ist 2019 eine Jubiläumsausstellung, die an den drei historischen Bauhaus-Standorten in Weimar, Dessau und Berlin stattfindet. Die Ausstellung setzt sich neben der Geschichte des Bauhauses und seinen innovativen Ideen auch mit den gesellschaftspolitischen Einflüssen auseinander, die auf das Bauhaus in seiner Entwicklung einwirkten. „Mit der Einrichtung von Stipendien und Fellowships, einer Forschungsplattform im Internet und der Realisierung umfangreicher Digitalisierungsvorhaben wollen wir wirksame Rahmenbedingungen für eine innovative Bauhausforschung schaffen“, so Matschie. In der kulturellen Bildung seien insgesamt vier Projekte geplant, darunter mehrere Sommerschulen und eine Kinderwebsite.

Ab 2017 sollen nach Matschies Angaben Aktivitäten im In- und Ausland intensiviert werden, die zum großen Jubiläum 2019 hinführen. Das Kuratorium will unter anderem einen Antrag zur Aufnahme historisch besonders wertvoller Bauhaus-Dokumente in die Liste des UNESCO-Weltregisters „Memory of the World“ einreichen. Komplettiert werden die Vorbereitungen durch zahlreiche internationale Ausstellungsformate, so zum Beispiel die Tournee „Bauhaus on the Move“, eine mobile Installation, mit der im Ausland an ausgesuchten Kulturstätten eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Bauhaus angestoßen werden soll.

Hintergrund:

2012 haben sich fünf Bundesländer (Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) zum Verbund „Bauhaus 2019“ zusammengeschlossen, um das Bauhausjubiläum zu einem nationalen Ereignis mit internationaler Ausstrahlung zu machen. Brandenburg hat sich mittlerweile als weiteres Land dem Verbund angeschlossen.

Der Bauhaus-Verbund steht weiteren Partnern offen: Der Deutsche Bundestag und der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien werden eingeladen, sich dieser Initiative anzuschließen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.