Erstes Zukunftsforum zum RVR-Ideenwettbewerb findet in Kooperation mit den Bochumer Stadtgesprächen statt

8 Jul

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

Am 22. und 23. Mai fiel der Startschuss zum Ideenwettbewerb Zukunft Metropole Ruhr des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Der nächste Baustein, das erste Zukunftsforum, findet am Mittwoch und Donnerstag (10. und 11. Juli) im RuhrCongress, Stadionring 20 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden fünf internationale Planungsteams ihre ersten Ideen präsentieren, zur Diskussion stellen und in den Dialog treten. Auch die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebiets haben dabei die Möglichkeit, ihre Zukunftsvisionen als 1.000 Ruhrideen einzubringen. Das erste Zukunftsforum zum Ideenwettbewerb Zukunft Metropole Ruhr findet in Kooperation mit den Bochumer Stadtgesprächen – Standpunkte zur Stadtentwicklung statt, das am Mittwoch (10. Juli) ausnahmsweise bereits um 18 Uhr diesmal im RuhrCongress Bochum stattfindet.

Wie werden wir in Zukunft wohnen und arbeiten? Wie schaffen wir es, unsere Straßen und Schienen in Schuss zu halten? Wie schaffen wir es, im Wettbewerb mit anderen Regionen Stand zu halten? Wie können wir unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Umwelt erhalten? Wo kommt in Zukunft unsere Energie her? Diese und weitere Fragen will der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Hilfe von fünf internationalen Planungsteams, den Akteuren der Metropole Ruhr und der breiten Öffentlichkeit beantworten.

Daher hat der RVR mit Unterstützung des NRW- Wirtschaftsministeriums den Ideenwettbewerb Zukunft Metropole Ruhr ausgelobt. Ziel ist es, die Zukunft der Region anders zu denken und neue Perspektiven aufzuzeigen. Der Wettbewerb fußt auf zwei Säulen: In der ersten Säule entwickeln internationale Planungsteams Zukunftskonzeptionen für die Metropole Ruhr. Im Rahmen der zweiten Säule sind Akteure aus der Region sowie Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Beiträge in den Diskurs um die Zukunftsperspektiven der Region in den Wettbewerb einzubringen.

„1000 Ruhrideen“ für die Zukunft der Metropole Ruhr

Der RVR hat gemeinsam mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Vorschläge für eine Neuausrichtung des Ruhrgebiets einzureichen. Mehr als 400 Zusendungen sind seit Ende Mai bereits eingegangen. Das erste Zukunftsforum wird diese Vorschläge als Ideenbörse präsentieren.

Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz wird die Veranstaltung eröffnen. Neben den Planungsteams diskutieren mit den Teilnehmenden RVR-Bereichsleiter Planung Martin Tönnes und Bochums Stadtbaurat Dr. Ernst Kratzsch.

Für launige Unterhaltung sorgt das Improtheater Emscherblut. Die breite Öffentlichkeit ist zum Zuhören, Zuschauen und Mitdiskutieren herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de

Ansprechpartner:
Jens Hapke
Pressestelle
+49 (201) 2069-495



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.