Denkwerkstatt für die Gemeindearbeit

8 Jul

VELKD-Gemeindekolleg: Neues entwickeln, Bewährtes ausbauen

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

„Wir wollen in grundlegenden Fragen des Glaubens sprachfähig machen.“ So beschrieb der Leiter des Gemeindekollegs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Prof. Dr. Reiner Knieling, eine zentrale Aufgabe der Einrichtung. Anlässlich der Juli-Sitzung der Kirchenleitung der VELKD 2013 in Hannover wies Knieling auf die besonderen Herausforderungen hin, die dem Gemeindekolleg im Blick auf das Reformationsjubiläum und durch dessen Standort in Neudietendorf bei Erfurt zuwachsen.

Zum einen eröffne die Verortung „mitten in Deutschland“ die Chance, die „Elementarisierung“ in Glaubensfragen im Dialog mit Konfessionslosen voranzutreiben, erläuterte Knieling. Dafür gebe ein vitales Interesse. Das verdeutliche das hohe Engagement von Konfessionslosen in einem Arbeitskreis, der praxistaugliche Ideen, Formate und Angebote entwickelt. Zum anderen kämen neue Möglichkeiten der Vernetzung in den Blick. So ist für 2014 eine Konsultation zu einer „Ökumene der dritten Art“ gemeinsam mit dem Atelier Sprache in Braunschweig und der Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“ in Rostock geplant. Ebenfalls im nächsten Jahr soll eine Gesprächsreihe stattfinden, die Themen wie Wachstum, Freiheit und Gerechtigkeit „durchbuchstabiert“ und nach deren theologischen und sozialen Ursprüngen und Maximen fragt.

Eine zweite „Entwicklungsspur“ betreffe die Frage, „wie Gemeinden geistlich begleitet werden können“ und wie in den aktuellen Strukturveränderungen „die Sehnsucht nach Gott neuen Raum gewinnen kann“. So erprobt das Format „Großes Kirchenvorstandswochenende“ Konzepte und Methoden, „die es erleichtern, Spiritualität und Tagesgeschäft zu verknüpfen“. Für nächstes Jahr seien wegen der starken Nachfrage zwei Termine vorgesehen, darüber hinaus plane man für Juni 2014 eine Konsultation „Geistliche Begleitung von Gruppen- und Veränderungsprozessen“.

Parallel zu den Neuentwicklungen bietet das Gemeindekolleg weiterhin Trainings für bewährte Projekte an und entwickelt diese weiter. Hierbei sei es wichtig, die eingeführten Projekte auf ihre Tragfähigkeit in aktuellen Kontexten hin zu überprüfen. „Schließlich soll Bewährtes nicht in Erstarrung verfallen“, so Reiner Knieling abschließend.

Hinweis: Weitere Informationen unter www.velkd.de und www.gemeindekolleg.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Gundolf Holfert
stellv. Pressesprecher Referent Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 2796-526

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schleswig/Kiel), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.