Deutsche Streicherphilharmonie feiert Jubiläum

3 Jul

Das junge Spitzenensemble der Musikschulen wird 40

Pressemeldung der Firma Verband deutscher Musikschulen e.V.

Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens freut sich die Deutsche Streicherphilharmonie (DSP) auf zwei eindrucksvolle Jubiläumskonzerte unter ihrem Chefdirigenten Michael Sanderling: Am 4. August gastiert das jüngste Bundesauswahlorchester beim Choriner Musiksommer und am 5. August im Rahmen von Young Euro Classic im Konzerthaus Berlin. Anschließend gehen die besten Streicher der deutschen Musikschulen mit ihrem Dirigenten auf Auslandstournee nach Ecuador, gefördert durch das Goethe-Institut und die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Gleich nach ihrer Rückkehr erwartet Wolfgang Hentrich, der ab August den Taktstock für die Deutsche Streicherphilharmonie nach dem zehnjährigen großartigen Engagement von Michael Sanderling übernimmt, das Orchester zur Probenphase in Berlin und anschließendem Konzert für den DSP-Sponsor E.ON edis Vertrieb in Rostock.

Der Reigen der Sommerauftritte wird in Herrenberg (6. Juli) und Wildbad Kreuth (7. Juli) eröffnet. Am 12. Juli geben die jungen Musiker zu ihrem Jubiläum ein ganz besonderes Konzert im Rahmen des MDR Musiksommers unter der Leitung von Marek Janowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, dem Patenorchester der jungen Streicher. Ein Jubiläumssommer, wie er kaum spannender sein könnte für die Deutsche Streicherphilharmonie, ihre Dirigenten und Dozenten.

Neu erschienen ist im Jubiläumsjahr auch die CD „Works for String Orchestra“ der DSP (bei Genuin classics), für die das Orchester unter der Leitung von Michael Sanderling in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur Werke von Hubert H. Parry, Felix Mendelssohn Bartholdy, Piotr I. Tschaikowsky und Karl Jenkins eingespielt hat.

Die Deutsche Streicherphilharmonie ist Ort intensiver musikalischer Jugendbildung und Wiege des engagierten und qualifizierten Berufsmusiker-Nachwuchses für Spitzenorchester und Solistenkarrieren. 1973 in (Ost-)Berlin als „Rundfunk-Musikschulorchester“ unter Helmut Koch gegründet, wurde es 1991 unter dem Namen „Deutsches Musikschulorchester“ mit Unterstützung des Bundesjugendministeriums in die Trägerschaft des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) übernommen. Von Beginn an begleiteten Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin als Dozenten die musikalische Arbeit der jungen Musikerinnen und Musiker. Dieser segensreichen Kontinuität ist der charakteristische, überaus homogene Streicherklang des Ensembles zu verdanken. Künstlerischer Leiter ist seit 2003 Michael Sanderling, der damit die Nachfolge so berühmter Kollegen wie Helmut Koch, Herbert Kegel, Jörg-Peter Weigle oder Hanns-Martin Schneidt antrat. Im Jubiläumsjahr der DSP konnte erneut Marek Janowski, der wegen seiner innovativen Programmideen und Effizienz außerordentliches Ansehen genießt, als Dirigent des Konzerts im Rahmen des MDR Musiksommers gewonnen werden.

Die Deutsche Streicherphilharmonie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

www.deutsche-streicherphilharmonie.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Verband deutscher Musikschulen e.V.
Plittersdorfer Str. 93
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 95706-0
Telefax: +49 (228) 95706-33
http://www.musikschulen.de

Ansprechpartner:
Claudia Wanner
Pressesprecherin
+49 228 95706 21



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.