„Kirchliche Gemeinschaft gelingt nur im Miteinander“

1 Jul

"VELKD-Informationen" Nr. 140: Johann Schneider zu Chancen kirchlicher Präsenz im ländlichen Raum

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

In der aktuellen Ausgabe Nr. 140 der „VELKD-Informationen“ spricht sich Regionalbischof Dr. Johann Schneider, Propstsprengel Halle-Wittenberg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für eine lokal verankerte und auf Kontinuität angelegte Gemeindearbeit aus. Unter dem Titel „Die Identität evangelischer Gemeinschaften – unsere Kirche in der Fläche“ skizziert Schneider die Veränderungen der heutigen Gemeinschaftskultur und zeigt die Chancen einer zugewandten, fürsorglich agierenden Kirche vor Ort auf. Kirchliche Gemeinschaft sei auf Dauer angelegt und zeichne sich gerade im ländlichen Raum durch ein „generationsübergreifendes Miteinander“ aus, so Johann Schneider in seinem Beitrag. Das unterscheide sie positiv von „allen fragmentarischen, losen und schnelllebigen“ Formen von Gemeinschaft. „Würde das lokale Miteinander aufgekündigt, verlöre kirchliche Gemeinschaft ein Spezifikum oder zumindest ihre glaubwürdige Zuwendung zu den Menschen als wesentliches Identitätsmerkmal“, konstatiert der Regionalbischof.

Darüber hinaus beinhalten die aktuellen VELKD-Informationen wiederum ein kommentiertes Lutherzitat, das sich anhand einer Passage aus der Torgauer Einweihungspredigt mit der Differenz zwischen physischem und spirituellem Kirchenraum beschäftigt.

Außerdem gibt die Ausgabe einen Quartalsrückblick über die Pressemeldungen der VELKD, des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) sowie des LWB selbst. Darunter findet sich auch der ausführliche Kommentar des Catholica-Beauftragten der VELKD, Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber, zum Dokument „From Conflict to Communion“ (Vom Konflikt zur Gemeinschaft) der gemeinsamen Dialogkommission von Lutherischem Weltbund und Päpstlichem Einheitsrat sowie der Hinweis auf das Magazin „65 Seiten VELKD“, das anlässlich der Gründung der VELKD am 8. Juli 1948 erschienen ist.

Hinweis: Die „VELKD-Informationen“ Nr. 140 können als kostenfreie PDF-Datei entweder über die Internetseite www.velkd.de/… heruntergeladen oder über die E-Mail-Adresse texte-vi@velkd.de bestellt werden. Besitzer von Smartphones können die Datei über einen QR-Code auf ihr mobiles Endgerät laden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schleswig/Kiel), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.