50 Jahre ELCT – VELKD würdigt Gründung der lutherischen Kirche in Tansania

23 Jun

Enge Gemeinschaft über kulturelle Unterschiede hinweg

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), hat der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) zu ihrem 50-jährigen Bestehen gratuliert. Bei seinem Besuch bei der ELCT mit Sitz in Arusha sagte Ulrich: „Ich freue mich sehr, der ELCT zu ihrem Geburtstag im Namen der VELKD und auch ganz persönlich herzliche Glück- und Segenswünsche überbringen zu können.“ Die VELKD sei der lutherischen Kirche in Tansania seit deren Gründung eng verbunden und begleite deren Weg mit großer Sympathie. „Ich bin immer wieder tief davon beeindruckt, wie das gemeinsame Bekenntnis uns über große kulturelle Unterschiede hinweg verbindet und eine tiefe Gemeinschaft erfahren lässt“, so Bischof Ulrich.

2011 war der Leitende Bischof der ELCT, Bischof Dr. Alex G. Malasusa, zu Gast bei den Tagungen der Bischofskonferenz und der Generalsynode der VELKD in Magdeburg. Dabei wurden unter anderem Fragen der interkontinentalen Partnerschaft sowie theologische Fragen zum Verständnis der biblischen Schriften thematisiert.

Neben Gerhard Ulrich nimmt auch die stellvertretende Leitende Bischöfin der VELKD, Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg/Erfurt), an der Reise teil.

Die VELKD unterhält seit deren Gründung direkte Beziehungen zur Evangelisch- Lutherischen Kirche in Tansania. Die ELCT ist die größte lutherische Kirche in Afrika, ihre Mitgliederzahl liegt aktuell bei rund 5,6 Millionen. Sie wurde am 19. Juni 1963 von den sieben lutherischen Kirchen in Tanganyika (ab 1964: Tansania) gegründet. Die ELCT gehört den Organisationen All Africa Conference of Churches (AACC), dem Christian Council of Tanzania, dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und dem Lutherischen Weltbund (LWB) an.

Weitere Informationen unter www.velkd.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Gundolf Holfert
stellv. Pressesprecher Referent Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 2796-526

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.