6. Internationales Bibliothekssymposium am 10. und 11. September 2013 als Schaufenster für die RFID-Kompetenz der Technischen Hochschule Wildau

14 Jun

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Das 6. Internationale Bibliothekssymposium „RFID und mehr“ an der Technischen Hochschule Wildau am 10. und 11. September 2013 befasst sich wieder mit dem Einsatz von Technologien zur Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) im Bibliothekswesen. Die Fachveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven stellt in Plenumsvorträgen, Workshops, einem „World-Café“ und bei einem Netzwerkabend neue Verfahren, Technologien und innovative Projekte zur Diskussion.

Schwerpunkte sind die Nahbereich-Kommunikation zum kontaktlosen Austausch von Daten (NFC), 2D-Barcodes für optische Lesegeräte und das Mobile Tagging, die Nutzung des neuen Personalausweises als Bibliotheksausweis und Maßnahmen zur Buchsicherung. Angesichts der zunehmenden Komplexität automatisierter Prozesse wird aber auch der Frage nachgegangen, wo und wann mögliche Grenze für die Mensch-Maschine-Interaktion erreicht sind und bis wohin der Technisierungsgrad die Bibliotheksarbeit sinnvoll unterstützen kann.

Die TH Wildau wird das Symposium wieder nutzen, um neue wissenschaftliche Ergebnisse aus ihrem Kompetenzbereich RFID/AutoID vorzustellen. So befasst sich ein Vortrag mit der Ortung in großflächigen Innenräumen. Für diese Forschungsergebnisse ist das Bibliotheksumfeld nur eines von vielen Anwendungsmöglichkeiten. In einem weiteren Symposiumsbeitrag erläutert die Hochschulbibliothek ihr eigenes RFID-gestütztes Inventursystem.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Bahnhofstr. 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.