Praxisratgeber Militärkonversion wird vorgestellt

13 Jun

Ramsauer: Militärische Konversion erfolgreich gestalten

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung findet heute eine Konversionskonferenz statt. Im Mittelpunkt steht der neue Praxisratgeber Militärkonversion, den das BMVBS vorstellt. Die Inhalte hat eine interministerielle Arbeitsgruppe erarbeitet, die am 17. Januar 2012 einberufen wurde.

Ramsauer:

„Ab 2014 werden die Schwerpunkte der Militärkonversion vor allem auf die Kommunen zukommen. Das müssen wir gut vorbereiten. Für die betroffenen Kommunen sind bereits jetzt Antworten auf Vollzugsfragen wichtig. Hierzu kann der Praxisratgeber Militärkonversion Anregung und Entscheidungshilfe sein. Er richtet sich sowohl an Kommunen und Investoren als auch an Bürgerinnen und Bürger. Konversionsliegenschaften erfordern nicht nur rasches Handeln, sondern bieten vielerorts auch neue Entwicklungschancen.“

Das im Herbst 2011 veröffentlichte Konzept zur Stationierung der Bundeswehr in Deutschland und die angekündigte Rückkehr der Gaststreitkräfte in ihre Heimatländer werden bis zum Jahr 2020 zur Rückgabe von über 37.000 ha Militärfläche führen. Von der Neuausrichtung der Bundeswehr sind weit mehr als 100 Städte und Gemeinden betroffen. Sie haben unter Nutzung ihrer kommunalen Planungshoheit für eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sorgen.

Ramsauer:

„Für mich ist die frühestmögliche Einbindung der betroffenen Kommunen wichtig. Transparente Verfahren und Entscheidungen zur Grundstücksverwertung und -entwicklung sowie ein fairer Interessenausgleich zwischen allen Beteiligten sind entscheidend für einen nachhaltigen Erfolg im Konversionsprozess.“

Mitglieder der IMAG Konversion sind das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, das Bundesministerium der Verteidigung, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.

Konversionsvorhaben können vor allem in strukturstarken Regionen zu nachgefragten Stadtentwicklungsprojekten werden. Sie können beispielsweise zur Lösung von Wohnungsengpässen für Studierende beitragen. In strukturschwachen Regionen bedarf es besonderer Anstrengungen, geeignete Nachnutzungen zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.