Mit neuem Vorstand – Weiter auf Erfolgskurs – Trägerzertifikat verliehen

10 Jun

Lernende Region Heilbronn-Franken e. V.

Pressemeldung der Firma Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken

Am 4. Juni 2013 wählte der gemeinnützige Verein „Lernende Region Heilbronn-Franken e. V.“ in seiner jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand. Außerdem standen aktuelle Bildungsthemen zu benachteiligten Zielgruppen auf der Agenda. Mit dem Großprojekt „Eltern-Schüler-Werkstatt“ und mit dem langjährigen Projekt „Job-Fit“ liegt die Lernende Region weiter auf Erfolgskurs. Zudem wurde der Lernenden Region Mitte Mai das AZAV-Trägerzertifikat verliehen.

Neuer Vorstand

Einstimmig haben die Mitglieder den achtköpfigen Vorstand der Lernenden Region Heilbronn-Franken e. V. gewählt, der drei neue Mitglieder erhalten hat:

– Elke Schweig, Hauptgeschäftsführerin IHK Heilbronn-Franken: Vorstandsvorsitzende

– Ralf Karnowsky, Personalleiter der INTERSPORT Deutschland eG: Stellv. Vorstandsvorsitzender

– Dietmar Niedziella, Leiter Berufsbildung, IHK Heilbronn-Franken: Geschäftsführendes Vorstandsmitglied (neu)

– Susanne Hennig, Sozialdezernentin des Landkreises Heilbronn

– Ralf Schnörr, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken (neu)

– Angela Steffen, Geschäftsführung Fachbereich 3, Stadt Wertheim

– Frank Stroh, Stellv. Vorsitzender des Beirates der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V.

– Michael Unser, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Heilbronn/Neckarsulm (neu)

Erfolgskurs:

Dass die Lernende Region weiterhin auf Erfolgskurs ist, haben die Mitglieder und Vorstände in ihrer jährlichen Mitgliederversammlung wieder bestätigt.

Sie schätzen sich sehr glücklich, dass der Verein als Ideengeber und Architekt im Bereich Bildung und Ausbildungsmarkt in der Region Heilbronn-Franken aktiv ist.

Großprojekt „Eltern-Schüler-Werkstatt“:

Das Projekt „Eltern-Schüler-Werkstatt“ startete als Pilotprojekt in Wertheim und wurde bereits erfolgreich an der Wartbergschule in Heilbronn, an der Weygangschule in Öhringen und an der Haupt- und Werkrealschule in Künzelsau durchgeführt.

Ziel des Projektes ist es, Eltern von Haupt- und Werkrealschülern aktiv in den Prozess der Berufsorientierung einzubinden und zu mobilisieren. Dazu bieten Betriebe und Institutionen eine Vielzahl an „Werkstätten“ zu Themen der Berufsorientierung an.

Erstmalig wird die Wilhelm-Hauff-Schule in Heilbronn die „Eltern-Schüler-Werkstatt“ am 23.11.2013 ihren Schülern und Eltern anbieten. Auch die Haupt- und Werkrealschule Künzelsau hat bereits einen Termin für ihre zweite „Eltern-Schüler-Werkstatt: 16.11.2013.

Job-Fit – Jugendliche helfen Jugendlichen:

Ein fester Bestandteil der Arbeit der Lernenden Region Heilbronn-Franken ist das Projekt „Job-Fit“. Mit diesem Projekt wird seit 2006 in der gesamten Region ein einzigartiges und sehr erfolgreiches Programm für Haupt- und Werkrealschüler geboten, bei dem diese von Tutoren aus (beruflichen) Gymnasien auf dem Weg in den Beruf persönlich unterstützt und begleitet werden.

Eine Expertenrunde aus Schulamt, Staatlichem Seminar, Schulen und der Lernenden Region war sich einig: „Job-Fit wird auch in Zukunft gebraucht.“ Daher können auch weitere interessierte Schulen an diesem Projekt teilnehmen.

Mit Angeboten wie „MuT“ für technisch-interessierte Mädchen oder „MuT & JuS“ für Mädchen und Jungs zur Berufsorientierung gibt es weitere kostenfreie Projekte, die durch die Lernende Region Heilbronn-Franken durchgeführt werden.

Auftrag der Lernenden Region

Im Sinne ihrer Mitglieder und Förderer hat die Lernende Region den Auftrag, die Region Heilbronn-Franken durch mehr Bildungsbeteiligung zu stärken.

Vor dem Hintergrund abnehmender Bevölkerungszahlen steht dabei die bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials junger Menschen im Fokus.

Da die Bildungsbeteiligung ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist, macht es sich die Lernende Region zur Aufgabe, die Menschen zum Lernen zu motivieren und zur Teilnahme am Erwerbsleben zu mobilisieren.

Konkret werden dazu Bildungsprojekte mit dem Schwerpunkt „Übergang Schule und Beruf“ für benachteiligte Zielgruppen an Haupt- und Werkrealschulen angeboten.

In ihrer Arbeit fördert die Lernende Region die bereichsübergreifende, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem breiten und sehr bunten Netzwerk aus Unternehmen, Schulen, Landkreisen, Städten, Institutionen und Ehrenamtlichen. Die Erfolgsprojekte werden flächendeckend in der Region Heilbronn-Franken angeboten.

Dabei steht immer die Entwicklung der Kompetenzen und sukzessiven Stärkung der Eigenverantwortung vor Ort im Fokus, um Nachhaltigkeit in der Bildungsbegleitung zu erzielen.

Mit dem Ziel, die Vielzahl an Angeboten in den Bereichen „Bildung, Beruf und Familie“ sowie unterstützende Maßnahmen für die Menschen transparenter zu gestalten, unterhält die Lernende Region ein umfassendes und in der Region einzigartiges Informationsportal (www.i-Punkt-HF.de) mit über 2 400 Einrichtungen aus der gesamten Region.

Darüber hinaus steht die Tür der Lernenden Region im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) in der Ferdinand-Braun-Straße 20 jedem zur Beratung offen.

Mehr zur Lernenden Region Heilbronn-Franken e. V. unter: www.lernende-region-hf.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de



Dateianlagen:
    • Von links (hinten): Ralf Schnörr, Handwerkskammer Heilbronn-Franken; Frank Stroh, Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V.; Michael Unser, IG Metall Heilbronn/Neckarsulm; Dietmar Niedziella, IHK Heilbronn-Franken; (vorne): Susanne Hennig, Landratsamt Heilbronn; Elke Schweig, IHK Heilbronn-Franken; Angela Steffan, Stadt Wertheim; Ralf Karnowsky, INTERSPORT Deutschland (Foto: Lernende Region Heilbronn-Franken e. V.)


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.