Gewinner des Wettbewerbs „Menschen und Erfolge – Zu Hause in ländlichen Räumen“ auf Fachkongress in Berlin ausgezeichnet

5 Jun

Ramsauer: Wir brauchen das bürgerschaftliche Engagement für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum!

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Im Rahmen des Fachkongresses „Regionale Daseinsvorsorge: Wohnen – Siedlung – Infrastruktur in ländlichen Räumen“ wurden heute in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs 2013 „Menschen und Erfolge – Zu Hause in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet.

Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer:

„Die prämierten Projekte bestätigen in vielfältiger Weise die Bereitschaft der Bürger vor Ort, Verantwortung für die bauliche Gestaltung und Sicherung der Lebensqualität ihrer Heimat zu übernehmen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir gute Beispiele auszeichnen und zur Nachahmung anregen. Die ausgezeichneten Projekte tragen dazu bei, dass unsere Dörfer und kleineren Städte attraktive Orte bleiben: zum Wohnen, Leben, Arbeiten sowie zur Erholung – und dies für alle Generationen.“

Dem Aufruf zum Wettbewerb im Rahmen der „Initiative Ländliche Infrastruktur“ waren 280 Projektträger gefolgt, um ihre Projekte und Maßnahmen rund um die Bereiche „Bauen und Wohnen“ einzureichen. Eine unabhängige Jury hat daraus insgesamt 9 Preise und 4 Anerkennungen in 3 Themenfeldern ausgewählt:

Themenfeld „Neue Wohnformen und -konzepte für alle Generationen“:

– BST Immobilien UG: Mehrgenerationenprojekt „Alte Försterei Kolpin“, Brandenburg (Preis)

– Markt Neuburg/Kammel: Erfolgreiche Integration in denkmalgeschütztem Gebäude, Bayern (Preis)

– Gemeinschaft auf Schloss Tonndorf eG: Schloss Tonndorf – kooperatives Wohnen und Arbeiten in einem Denkmalensemble Thüringens, Thüringen (Preis)

– Regine Erhard & Co KG: Wandel vom Urlauber-Hotel zum Neubürger-Domizil, Baden-Württemberg (Anerkennung)

– Familien Linden: Ich und das Haus – Leben und Aufwachsen im Familienverbund, Rheinland-Pfalz (Anerkennung)

Themenfeld „Innovatives Bauen für die Gemeinschaft“:

– Stadt Bleckede: DÖRFERgemeinschaftshaus Elbmarschdörfer, Niedersachsen (Preis)

– Lebensweisen e.V. und VHS Friesland-Wittmund: Die Langsamstraße, Niedersachsen (Preis)

– Dieter Schmitt: Der Lebensfluss im Fischer Dorfpark, Rheinland-Pfalz (Preis)

– LAG Nordlippe e.V.: Wiederaufbau eines historischen Backhauses als Dorfgemeinschaftshaus, Nordrhein-Westfalen (Anerkennung)

Themenfeld „Bauen im Bestand“:

– Leutkircher Bürgerbahnhof eG: Leutkircher Bürgerbahnhof – Bürger aus Stadt und Land arbeiten für ihren Bahnhof Hand in Hand, Baden-Württemberg (Preis)

– Verein Rothener Hof: Vom Kuhstall zum Rothener Hof: Arbeit + Kultur, Mecklenburg-Vorpommern (Preis)

– MGV „LIEDERKRANZ“ Hasselbach 1885 e.V.: Haus der Chöre, Hessen (Preis)

– eigeninitiativ e.V.: Kulturhaus zur Goldenen Parkbank, Bayern (Anerkennung)

Ramsauer gratulierte den Gewinnern und dankte allen Wettbewerbsteilnehmern auch im Namen der Partnerverbände Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag, Deutscher Bauernverband, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken für ihr großes persönliches und kreatives Engagement.

Neben der Preisverleihung wurden auf dem Fachkongress anhand guter Beispiele innovative Konzepte zu Leerstandsmanagement, Wohnstandorten und Lebensqualität im Alter bis hin zur Nahversorgung vorgestellt, um Anregungen zur Förderung regionaler Kooperationen und zur Stabilisierung der Klein- und Mittelstädte als Ankerpunkte der regionalen Entwicklung zu geben. Ein Schwerpunkt lag auf dem „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“, mit dem das BMVBS 21 Modellregionen in ländlichen Räumen – Landkreise, Gemeindeverbünde oder Regionale Verbünde – dabei unterstützt, die Daseinsvorsorge zu sichern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 18300-0
Telefax: +49 (30) 18300-1942
http://www.bmvbs.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.