Festival GOLDENER SPATZ präsentiert Filmstoffbörsen und Fachgespräch

22 Mai

4. Meet & Read, Pitching der Akademie für Kindermedien und Fachgespräch am 30. und 31. Mai in Erfurt

Pressemeldung der Firma Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ

Mit dem 4. Meet & Read, dem Pitching der Akademie für Kindermedien und dem Fachgespräch in Kooperation mit Die Medienanstalten „Zwischen Bullerbü und Prollhölle: Welche Bilder der Realität schaffen wir für Kinder & Jugendliche?“ werden am 30. und 31. Mai im Rahmen des diesjährigen 21. Festivals GOLDENER SPATZ, welches vom 26. Mai bis 1. Juni 2013 in Gera und Erfurt stattfindet, sowohl zwei Stoffbörsen zu aktuellen Verfilmungsstoffen als auch ein Fachgespräch präsentiert.

Das Meet & Read ist die einzige deutsche Stoffbörse, die sich ausschließlich auf Verfilmungsrechte von Kinder- und Jugendbüchern konzentriert. Zum vierten Mal kommen die Vertreter der größten deutschen Kinder- und Jugendbuchverlage nach Erfurt, um ihre aktuellen Kinder- und Jugendbücher, attraktive Back-List-Titel und Kinderbuch-Klassiker zu präsentieren. Vor Ort werden sein: Beltz & Gelberg, Thienemann Verlag, dtv junior (vertreten durch die Agentur Graf), Boje Verlag, Baumhaus Verlag, Loewe Verlag, Oetinger Verlagsgruppe, Sauerländer Verlag. Zum ersten Mal stellen die Verlage arsEdition und Fischer ihr Programm in Erfurt vor.

Im Anschluss an das Meet & Read werden am 30. Mai um 16:30 Uhr im STUDIOPARK KinderMedienZentrum die elf AbsolventInnen der Akademie für Kindermedien 2012/2013 in einem Pitching ihre entwickelten Projekte in den drei Bereichen Spielfilm, Animationsserie sowie Kinderbuch erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. In jedem Bereich dieser Fortbildungsinitiative des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. mit Sitz in Erfurt wurden jeweils drei bzw. vier Projekte entwickelt. Während der Präsentationsveranstaltung wird außerdem der Förderpreis der MDM verliehen. Der Preis ist mit 12.500 Euro dotiert und zeichnet ein herausragendes Projekt der Akademie aus. Im vergangenen Jahr ging der Förderpreis an Sylvia Heinlein für ihr Spielfilmprojekt MITTWOCHTAGE. Darüber hinaus wird in diesem Jahr erstmals der mit 2.500 Euro dotierte Baumhaus/Boje-Medienpreis verliehen.

2013 bereits zum dritten Mal im Programm: Das Fachgespräch im Haus Dacheröden am Vormittag des 31. Mai 2013. In diesem Jahr findet das Fachgespräch zum ersten Mal in Kooperation mit Die Medienanstalten statt. Das Thema lautet „Zwischen Bullerbü und Prollhölle: Welche Bilder der Realität schaffen wir für Kinder & Jugendliche?“. Seit geraumer Zeit gehört auf vielen Fernsehkanälen der Nachmittag dem „echten Leben“: Die Daily Doku beim KiKA begleitet Teenager, die sich besonderen Herausforderungen stellen, während RTL – freilich nicht direkt an eine junge Zielgruppe gerichtet – mit FAMILIEN IM BRENNPUNKT Konflikte unter deutschen Dächern im Stil einer Doku präsentiert. Der Alltag an sich ist dabei offenbar nicht genug – es wird dramatisiert und ohne „Challenges“ kommt man mithin auch im Kinderprogramm nicht mehr aus.

Während sich non-fiktionale Konzepte zunehmend zu inszenierten Hybriden entwickeln, wird im fiktionalen Bereich der Ruf nach Stoffen, die sich der Gegenwart von Kindern annehmen und von gesellschaftlicher Relevanz sind, lauter. Heranwachsende suchen im medialen Angebot nach Orientierung. Eingeleitet durch die Präsentation von Forschungsergebnissen und Statements soll in der Diskussion erörtert werden, welche Bilder der Realität wir ihnen dafür zur Verfügung stellen und wie sie damit umgehen.

Auf dem Podium werden erwartet: Yvonne Beckel (Produzentin, STARSHIP), Dr. Jürgen Brautmeier (Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten und Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Dr. Maya Götz (Leiterin des Institutes für Jugend- und Bildungsfernsehen IZI und des PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL), Frank Klasen (Jugendschutzbeauftragter SUPER RTL), Hannes Klug (Autor RICKY-NORMAL WAR GESTERN), Moderation: Gudrun Sommer (Leiterin von doxs!, der Kinder und Jugendsektion der Duisburger Filmwoche)

Aktuelle Informationen stehen unter www.goldenerspatz.de sowie unter www.akademie-kindermedien.de bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
Anger 37 (Haus Dacheröden)
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 66386-0
Telefax: +49 (361) 66386-29
http://www.goldenerspatz.de

Ansprechpartner:
Katja Imhof-Staßny
Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ
+49 (361) 6638-618



Dateianlagen:
Der GOLDENE SPATZ Das jährlich in Gera und Erfurt stattfindende Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online ist das größte seiner Art in Deutschland und richtet sich an Publikum und Fachleute. Der GOLDENE SPATZ bietet ein Forum für Vertreter der Film-, Fernseh- und Onlinebranche, Medienexperten, Pädagogen, Journalisten, Politiker und das Zielpublikum. Die Meinung der Kinder über das für sie gemachte Angebot ist gefragt. Das Festival bietet einen Überblick über deutschsprachige und koproduzierte Filme, Fernsehbeiträge sowie Onlineangebote für Kinder. Es gilt, qualitativ hochwertige und innovative Produktionen zu fördern und auszuzeichnen. 2013 wird das Festival vom 26. Mai bis 1. Juni bereits zum 21. Mal veranstaltet. In der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ arbeiten MDR, ZDF, RTL, die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Stadt Gera und die Landeshauptstadt Erfurt zusammen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.