„Fahrzeugsicherheit als Lebensaufgabe“

29 Apr

"Goldener Dieselring" für Prof. Rodolfo Schöneburg

Pressemeldung der Firma Daimler AG

Prof. Dr. Ing. Rodolfo Schöneburg, Leiter Passive Sicherheit und Fahrzeugfunktionen Mercedes-Benz Cars, wird am 26. April 2013 für sein langjähriges Engagement für mehr Fahrzeugsicherheit mit dem „Goldenen Dieselring“ des Verbandes der Motorjournalisten (VdM) ausgezeichnet.

„Unser erklärtes Ziel bei Mercedes-Benz ist es, unsere Trendsetter-Funktion auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit zu erhalten und auszubauen und damit die Verkehrssicherheit insgesamt zu fördern“, so Schöneburg bei der Preisverleihung im Rahmen der VdM-Veranstaltung „Moderne Mobilität“ in Düsseldorf.

Seit über 40 Jahren analysiert die Mercedes-Benz Unfallforschung systematisch reale Verkehrsunfälle. Dabei verfolgt das Unternehmen zwei Zielsetzungen: Unfallursachen zu erkennen und Unfallfolgen zu vermindern. Schöneburg: „Aus diesen Ergebnissen leiten wir gemäß unserer ‚Real Life Safety‘-Philosophie neue Schutzsysteme und neue Assistenzsysteme ab.“

Viele wegweisende Innovationen säumen den beruflichen Weg Schöneburgs. So führte er mit PRE-SAFE® Anfang 2000 die Fahrzeugsicherheit in die neue Epoche der integralen und präventiven Schutzsysteme. Noch in diesem Jahr werden Innovationen wie PRE-SAFE® Impulse, der Beltbag und das Aktive Gurtschloss für Fondinsassen, alle unter seiner Leitung entwickelt, in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse ihre Premiere feiern.

Doch die Sicherheitsentwicklung voranzutreiben, ist nur ein Teil der Aufgabe. Über Sicherheit zu reden, sie zu erklären und sich mit Laien oder mit anderen Experten darüber auszutauschen, ist ebenso wichtig. Viele Vorträge und Veröffentlichungen zum Thema Fahrzeugsicherheit tragen Schöneburgs Handschrift. Er ist weltweit ein gefragter Sicherheitsexperte und Gesprächspartner.

„Weiter zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit beizutragen, ist meine Lebensaufgabe“, sagt Schöneburg. Seine Begeisterung für dieses Thema ist offenbar ansteckend: Seit 2007 fördert er den Ingenieurnachwuchs auf diesem Gebiet und hält unter anderem die Vorlesung „Integrale Fahrzeugsicherheit“ an der TU und HTW Dresden. Einige der über hundert Hörer haben sich inzwischen selbst als junge Ingenieure dem Thema Fahrzeugsicherheit verschrieben.

Mit dem goldenen Dieselring an Schöneburg setzt sich diese Ehrung für Daimler fort: Die früheren Entwicklungsleiter Fritz Nallinger und Hans Scherenberg erhielten diesen renommierten Preis bereits 1961 und 1975.

Der VdM ist die größte berufsständische Organisation für Motorjournalisten aller Medien und Beschäftigte von Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland. Seit 1955 wird der goldene VdM-Dieselring jedes Jahr an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Verkehrssicherheit verdient gemacht haben. In den Ring ist ein Splitter des ersten Versuchsmotors von Rudolf Diesel aus dem Jahre 1893 eingearbeitet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com

Ansprechpartner:
Norbert Giesen
+49 (711) 17-76422



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.