„Pro Arbeit“ – Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren
9 Apr
Diakonie und Kirche starten Aktion für Langzeitarbeitslose
Fast ein Drittel aller Arbeitslosen in Baden-Württemberg sind Langzeitarbeitslose – derzeit knapp 70.000 Personen. Tatsächlich sind es erheblich mehr. Denn schon kurzfristige Unterbrechungen (Krankheit, kurzfristige Jobs etc.) führen zur Beendigung der statistischen Langzeitarbeitslosigkeit. Deshalb sind 132.030 oder 54,6 Prozent aller Arbeitslosen im Februar Hartz-IV-Empfänger, aber nur 69.941 werden offiziell als Langzeitarbeitslose erfasst. Die Chancen auf Rückkehr in den Arbeits-markt werden mit der Dauer der Arbeitslosigkeit immer geringer. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit für Hartz-IV-Empfänger beträgt inzwischen 495 Tage.
Die Bundesregierung und die Bundesagentur für Arbeit haben diese Personen offensichtlich bereits abgeschrieben. Denn die Mittel zur Eingliederung von Arbeitslosen für Empfänger von Arbeitslosen-geld II wurden im Lauf von drei Jahren nahezu halbiert. Und die Jobcenter haben 2012 zusätzlich 500 Millionen Euro nicht ausgegeben, obwohl bundesweit eine Million langzeitarbeitslose Menschen dringenden Unterstützungsbedarf haben. Sie werden nur noch als „Bezahlkunden“ gesehen, für die keine Eingliederungsmaßnahmen mehr angeboten werden Damit wollen sich Kirche und Diakonie nicht abfinden. Deshalb starten sie die Aktion „Pro Arbeit“ mit dem Ziel, Langzeitarbeitslosen Beschäftigung zu ermöglichen nach dem Motto: Es ist besser Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie im Pressegespräch
am Mittwoch, 17. April 2013, 11 Uhr
Neue Arbeit GmbH, Gottfried-Keller Straße 18 c, 70435 Stuttgart
(Anfahrtsskizze unter: http://neuearbeit.de/…)
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
– Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg
– Hannes Finkbeiner, Vorsitzender des Evangelischen Fachverbandes Arbeitslosenhilfe im Diakoni-schen Werk Württemberg
– Ines Nößler, Leiterin des Kampagnenbüros „Pro Arbeit“
– Langzeitarbeitslose Menschen
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Diakonisches Werk Württemberg
Heilbronner Str. 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de
Ansprechpartner:
Peter Ruf
Pressesprecher
+49 (711) 1656-118