Leitender Bischof der VELKD nimmt neue Einführungsagende in Gebrauch

10 Mrz

Erste Ordinationen der Nordkirche nach Agende IV "Berufung - Einführung - Verabschiedung"

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), hat anlässlich eines Ordinationsgottesdienstes die neue Agende IV „Berufung – Einführung – Verabschiedung“ in Gebrauch genommen. In einem Gottesdienst in der Kirche St. Laurentii in Itzehoe hat Ulrich insgesamt acht Pastorinnen und Pastoren ordiniert.

Im liturgischen Vollzug der Ordination richtete der Leitende Bischof die Fragen zur Verpflichtung an die Ordinanden und die Gemeinde. Im Ordinationsgelübde nach der Form des sogenannten „Langen Vorhalts“ verpflichteten sich die Pastorinnen und Pastoren zur Verkündigung des Evangeliums in Wort und Sakrament, zur seelsorgerlichen Verschwiegenheit und zur Einhaltung des Beichtgeheimnisses. Die Gemeinde verpflichtete sich stellvertretend für die Kirche dazu, den Ordinierten in ihrem Dienst beizustehen. Unter Handauflegung und Segnung verlieh der Leitende Bischof den Ordinanden die geistlichen Rechte und Pflichten eines Pastors. Bischof Ulrich wies darauf hin, dass alle Getauften zur Weitergabe des Evangeliums berufen seien. Das Priestertum der Getauften sei die Grundlage, auf der einzelne mit der öffentlichen Verkündigung beauftragt würden.

Die ordinierten Pastorinnen und Pastoren werden die neue Einführungsagende in ihrem pastoralen Dienst in Zukunft selbst verwenden, um haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende wie Kirchenmusiker, Religionslehrer, Küster oder Kirchenvorsteher in ihren Dienst einzuführen oder sie daraus zu verabschieden. An dem Ordinationsgottesdienst waren Propst Dr. Thomas Bergemann für den Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, der Personaldezernent des Landeskirchenamtes Kiel, Oberkirchenrat Ulrich Tetzlaff, sowie Oberkirchenrätin Christine Jahn vom Amt der VELKD in Hannover liturgisch beteiligt.

In den Gemeinden der VELKD-Kirchen werden in diesem Jahr rund 120 Pastorinnen und Pastoren in ihr Amt ordiniert. Die Agende „Berufung – Einführung – Verabschiedung“ war im Herbst 2012 erschienen und steht seitdem für die Gliedkirchen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Union Evangelischer Kirchen (UEK) zum Gebrauch zur Verfügung. Sie enthält Ordnungen und Gestaltungshinweise für die Gottesdienste, in denen kirchliche Mitarbeitende zu Beginn oder am Ende ihrer Tätigkeit gesegnet werden. Die neue Einführungsagende wurde vom Liturgischen Ausschuss der VELKD in Zusammenarbeit mit der UEK erarbeitet. Die Vorläuferagende stammt aus dem Jahr 1987.

Bibliographische Hinweise: Die Buchausgabe ist unter folgenden Angaben erhältlich: Berufung – Einführung – Verabschiedung, Agende IV/Teilband 1. Format: 17 x 24 cm, 368 Seiten, Lutherisches Verlagshaus Hannover, 2012. ISBN 978-3-7859-1093-1. Preis: 45,00 Euro. Herausgegeben von der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Union Evangelischer Kirchen (UEK). Die Online-Version der Agende ist unter www.gottesdienstbuch.de zugänglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Landesbischof Gerhard Ulrich (Schwerin), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.