Deutsche Welle: Beethovenfest als weltweites Ereignis

8 Mrz

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Die Deutsche Welle bietet ihrem Publikum weltweit Angebote zum Beethovenfest – in bis zu 30 Sprachen über TV, Internet, Radio, Podcast, – je nach Zielregionen über die dort relevanten Ausspielwege.

Als herausgehobener Medienpartner und internationaler Kulturmittler begleitet die Deutsche Welle (DW) das Beethovenfest und bringt sich mit ihrer internationalen Medien- und Kulturexpertise ein. Geplant sind Magazinbeiträge, Künstlerporträts und Hintergrundreportagen. Ein Team internationaler Volontäre wird das Beethovenfest mit einem Multimediaprojekt begleiten. Die DW verbreitet ferner Konzertmitschnitte an Partnersender zur Wiederausstrahlung, darunter solche in den USA, Russland, der Türkei und Südamerika. In Bonn beteiligt sich die DW beim „Public Viewing“ auf dem Bonner Münsterplatz. Am 27. September erwartet die Besucher ab 15 Uhr ein moderiertes Bühnenprogramm und die Live-Übertragung des Konzerts der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Jävi.

Die Türkei ist erneut Partnerland beim Orchestercampus von Deutsche Welle und Beethovenfest Bonn. Schirmherr dieses Begegnungsprojekts mit internationalen Jugendorchestern ist Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Die Türkisch-Redaktion der DW füllt das Motto des Orchestercampus „Beethoven ile bulu?ma – Begegnung mit Beethoven“ mit Leben: Unter www.dw.de/turkish sind zahlreiche Angebote geplant, darunter ein deutsch-türkisches Multimediaprojekt zum Thema Integration durch Musik. Prominente deutsche und türkische Künstler berichten darin über die wechselseitigen Einflüsse.

Partner des diesjährigen Orchestercampus ist das Istanbul University State Conservatory Symphony Orchestra unter seinem künstlerischen Leiter Ramiz Malik Aslanov. Zum Orchester gehören rund 70 Musiker. Das staatliche Konservatorium zählt mit rund 950 Studierenden zu den größten und bedeutendsten Musikhochschulen Südosteuropas. Die DW vergibt im Rahmen des Orchestercampus einen Kompositionsauftrag an einen jungen Musiker des jeweiligen Landes. In diesem Jahr geht dieser an die türkische Komponistin Zeynep Gedizlioglu (*1977). Ihr Werk haben die Orchestermitglieder im Gepäck, wenn sie nach Bonn reisen. Die Uraufführung ihrer Auftragskomposition dirigiert Ramiz Malik Aslanov am 3. Oktober 2013 beim Beethovenfest Bonn. Gedizlioglu lebt in Berlin und wurde 2012 bereits mit dem Komponisten-Förderpreis des Ernst von Siemens Musikpreises ausgezeichnet.

Der Orchestercampus ist 2012 von der Initiative „Land der Ideen“ als eine von Deutschlands besten Ideen ausgezeichnet worden. Die DW hat mit dem Orchestercampus beim Beethovenfest Bonn ein Begegnungsprojekt entwickelt, bei dem die humanistische Botschaft Beethovens zu Völkerverständigung und Frieden eine zeitgemäße Entsprechung findet: Dreizehn Jugendorchester aus Senderegionen der DW waren seit 2001 in diesem Rahmen in Beethovens Geburtsstadt zu Gast.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw-world.de

Ansprechpartner:
Martina Bertram
+49 (228) 429-2055



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.