Armuts- und Reichtumsbericht zwingt zum Umsteuern

7 Mrz

KAB fordert Spitzensteuersatz von 50 Prozent ab 60.000 Euro

Pressemeldung der Firma KAB Deutschlands e.V.

Vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft warnt der katholische Sozialverband KAB. „Trotz der Schönung des Reichtums- und Armutsbericht durch die Bundesregierung wird deutlich, dass die Politik das Steuer rumreißen muss!“, erklärt Bundesvorsitzender Georg Hupfauer.

Zehn Jahre nach der Einführung der Arbeitsmarktreformen steige die Zahl der Menschen, die von Armut betroffen sind. „Der Zunahme der Billigjobs und der Ausweitung des Niedriglohnbereichs steht die Konzentration des Geldes und Besitzes in der Hand weniger Reicher gegenüber, die sich der gesellschaftlichen Verantwortung entzogen haben“, erklärt Hupfauer. Nach Ansicht der KAB lasse sich diese soziale Schieflage nicht mit steuerlich absetzbaren Almosen der Reichen beheben.

„Wir fordern einen Mindestlohn von 9,70 Euro pro Stunde, der die Menschen trotz Arbeit vor Armut schützt und eine Vermögensabgabe und Reichensteuer, die deutlich macht, dass die Sicherung des Sozialstaates eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist“, betont der Bundesvorsitzende der KAB.

Der katholische Sozialverband setzt im Wahljahr 2013 mit dem Motto „Richtig steuern!“ für einen Spitzensteuersatz von 50 Prozent auf alle Einkommen über 60.000 Euro pro Jahr und einem Freibetrag von 8000 Euro pro Person. „Wenn der Sozialstaat nicht den Bach herunter gehen soll, muss die Bundesregierung jetzt umsteuern“, sagt Hupfauer. Der Verband mit über 120.000 Mitgliedern will mit Aktionen zum Wahlherbst die dann neue Bundesregierung zum umsteuern bewegen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KAB Deutschlands e.V.
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 7722-0
Telefax: +49 (221) 7722-135
http://www.kab.de

Ansprechpartner:
Matthias Rabbe
verantwortlicher Redakteur
+49 (221) 7722130



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.