Aufsichtsrat der Daimler AG verlängert Verträge von Dr. Dieter Zetsche und Prof. Dr. Thomas Weber
21 Feb
Dr. Wolfgang Bernhard und Andreas Renschler wechseln ihre Zuständigkeiten im Vorstand
.
– Verlängerung der Verträge von Dr. Zetsche und Prof. Weber um jeweils drei Jahre bis 31.12.2016
– Ab 1.4.2013: Andreas Renschler übernimmt Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Pkw & Mercedes-Benz Vans, Dr. Wolfgang Bernhard übernimmt Daimler Trucks
– Dr. Manfred Bischoff, Aufsichtsratsvorsitzender der Daimler AG: „Die wichtige Kontinuität an der Unternehmensspitze stellen wir durch die heutige Verlängerung der Verträge von Dieter Zetsche und Thomas Weber sicher.“
In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Daimler AG durch einstimmigen Beschluss den Vertrag von Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, bis zum 31.12.2016 verlängert. Ebenfalls bis zum 31.12.2016 verlängert wurde der Vertrag von Prof. Dr. Thomas Weber, Vorstand für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
Mit Wirkung zum 1. April 2013 übernimmt Andreas Renschler das Vorstands-Ressort Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Pkw & Mercedes-Benz Vans. Gleichzeitig übernimmt Dr. Wolfgang Bernhard ebenfalls ab dem 1. April 2013 das Vorstands-Ressort Daimler Trucks.
Dr. Dieter Zetsche ist seit dem 16.12.1998 Vorstandsmitglied und seit dem 1.1.2006 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist ebenfalls Leiter des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars.
Prof. Dr. Thomas Weber ist seit dem 1.1.2003 Vorstandsmitglied und seit dem 1.1.2004 verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung.
Andreas Renschler ist seit 1. Oktober 2004 Vorstandsmitglied der Daimler AG und Leiter des Geschäftsfeldes Daimler Trucks. Dr. Wolfang Bernhard ist seit dem 18. Februar 2010 Vorstandsmitglied der Daimler AG und Leiter von Operations Mercedes-Benz Cars.
Dr. Manfred Bischoff: „Für den nachhaltigen Erfolg von Daimler ist eine langfristig orientierte Ausrichtung der Unternehmensführung ein ganz entscheidender Faktor. Die wichtige Kontinuität an der Unternehmensspitze stellen wir durch die heutige Verlängerung der Verträge von Dieter Zetsche und Thomas Weber sicher.“
„Dieter Zetsche und der Vorstand haben einen klaren Plan, wie sie die Leistung von Daimler zusammen mit ihrem Team insgesamt weiter steigern werden. Seine Erfahrung, aber auch die Fähigkeit, ein Gespür für Autos mit fundiertem Ingenieurswissen und unternehmerischem Denken zu vereinen, zeichnen ihn aus“, sagte Dr. Bischoff.
„Forschung und Entwicklung sind zwei Schlüsselfelder der Automobil-Industrie. Ich freue mich daher, dass wir mit Thomas Weber die erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen werden. Er wird den technologischen Führungsanspruch Daimlers kontinuerlich weiter verfolgen“, so Dr. Bischoff weiter.
„Wolfgang Bernhard und Andreas Renschler sind zwei überaus erfahrene Vorstandsmitglieder von Daimler. Durch diesen Wechsel erhalten beide die Möglichkeit, ihr Management-Know-How aus ihren bisherigen Bereichen in die neue Aufgabe einzubringen und somit ihre eigene Expertise im gesamten Automobilbereich zu erweitern,“ erklärte Dr. Bischoff.
Die Verträge von Dr. Zetsche und von Prof. Dr. Weber wären im Dezember 2013 ausgelaufen. Im Einklang mit §84 Absatz 1 AktG und der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats der Daimler AG beschließt der Aufsichtsrat nach Beginn des letzten Jahres der jeweiligen Amtszeit über eine Wiederbestellung.
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.daimler.com
Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschärfung der Staatsschuldenkrise in der Eurozone, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Terrorakte, politische Unruhen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen der Wechselkurse, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von Daimler unter der Überschrift »Risikobericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Daimler AG
Mercedesstraße 137
70327 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 17-51118
Telefax: +49 (711) 17790277-68
http://www.media.daimler.com
Ansprechpartner:
Florian Martens
+49 (711) 17-35014
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Daimler AG
- Alle Meldungen von Daimler AG
- [PDF] Pressemitteilung: Aufsichtsrat der Daimler AG verlängert Verträge von Dr. Dieter Zetsche und Prof. Dr. Thomas Weber