Ausgabe Nr. 166 der „Texte aus der VELKD“ erschienen

15 Feb

Beiträge zum Thema "magnus consensus"

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

In ihrer Reihe „Texte aus der VELKD“ hat die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) jetzt Beiträge zum Thema „magnus consensus“ veröffentlicht. Sowohl die Bischofskonferenz als auch die Kirchenleitung der VELKD haben die Texte beraten und als Grundlage für die weitere Diskussion empfohlen. Die beiden Arbeitspapiere stehen für theologisch Interessierte in Kirche und Gesellschaft ab sofort online zur Verfügung.

Der Begriff „magnus consensus“ bedeutet sinngemäß so viel wie „große Übereinstimmung“. In theologischen und kirchenpolitischen Fragen treten wiederholt Situationen auf, in denen die Art und der Umfang von Übereinstimmungen zu prüfen ist. Dazu gehören beispielsweise Überlegungen zur Aufnahme eines Artikels in kirchliche Verfassungen, der sich auf das Verhältnis der lutherischen Kirchen zum Judentum bezieht oder aktuelle Diskussionen zur Frage des Zusammenlebens homosexueller Pfarrerinnen und Pfarrer im Pfarrhaus.

Um einen „magnus consensus“ feststellen zu können, empfehlen die Autoren, Wahrheitsfragen von Ordnungsfragen zu unterscheiden. „Damit ergibt sich die Notwendigkeit, den Begriff des ‚magnus consensus‘ zu unterscheiden von der Mehrheitsbildung in aktuellen Entscheidungsgremien. Der ‚magnus consensus‘ hat das zum Gegenstand, was die Kirche konstituiert und ihrem Verfügen somit entzogen ist.“ Ein „magnus consensus“ könne demnach nicht willentlich oder methodisch kontrolliert herbeigeführt, sondern nur rückblickend festgestellt werden. Von daher plädieren die Autoren für ein eng gefasstes Verständnis des „magnus consensus“ als Wahrheitskriterium, „das die geistgewirkte Übereinstimmung des menschlichen Willens mit dem göttlichen Willen anzeigt“. Dies bringe einen sparsamen Gebrauch des Begriffs im Zusammenhang kirchlicher Entscheidungsprozesse mit sich.

Als Autoren des Hauptbeitrags zeichnen Friederike Nüssel, Walther Rießbeck und Notger Slenczka verantwortlich. Ein ergänzender Text stammt von Mareile Lasogga.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Ansprechpartner:
Dr. Eberhard Blanke
Pressesprecher
+49 (511) 2796535

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schleswig/Kiel), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.