Antiziganismus in Europa
24 Jan
Erscheinungsformen, Auswirkungen, Gegenstrategien
„Seit mehr als 600 Jahren sind Sinti und Roma ein Teil der baden-württembergischen Geschichte, Kultur und Gesellschaft“ und „dennoch werden sie aufgrund ihrer Abstammung auch heute noch bisweilen diskriminiert und in einigen europäischen Gesellschaften massiv ausgegrenzt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seinem Grußwort zu einem international besetzten Kongress im vergangenen Jahr in Mannheim. Wissenschaftler und Fachleute aus verschiedenen europäischen Ländern, Landes-, Bundes- und Europapolitiker beratschlagten dort über „Antiziganismus“. Die 23-seitige Dokumentation dieses internationalen Symposiums vom 15. Mai 2012 verzeichnet Redebeiträge und Manuskripte der Teilnehmer. Sie wird dem Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg, Guido Wolf MdL, im Rahmen der zentralen Gedenkfeier an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2013 in Mannheim übergeben.
Die Dokumentation ist kostenlos und kann bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711/164099-77, E-Mail: marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop Ab einem Sendungsgewicht von 1 kg werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Ansprechpartner:
Felix Steinbrenner
Referent für Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-64
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg