Christlicher Glaube und religiöser Pluralismus

14 Jan

VELKD dokumentiert Symposium zum Theologen Carl Heinz Ratschow

Pressemeldung der Firma Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) hat einen Sammelband mit Beiträgen zu Carl Heinz Ratschow herausgegeben. Das 180-seitige Buch dokumentiert ein Symposium anlässlich des 100. Geburtstages des Theologen, das im Juli 2011 vom Theologischen Studienseminar der VELKD in Pullach durchgeführt wurde. Das Jubiläum bot Anlass, „die Positionen Ratschows für das aktuelle theologische Gespräch zum Umgang der christlichen Theologie mit den Weltreligionen im Zeitalter eines weltanschaulichen und religiösen Pluralismus“ zu thematisieren, heißt es im Vorwort.

Die insgesamt acht Beiträge befassen sich mit den dadurch gestellten Herausforderungen für den christlichen Glauben. In diesem Zusammenhang hat Christoph Schwöbel (Tübingen) Kennlinien des Pluralismus im Werk Ratschows herausgearbeitet. Der Beitrag von Peter Steinacker (Frankfurt) thematisiert „Konfessionen als Ausdruck des Pluralismus im Christentum“. Kathrin Bosse (Stuttgart-Hohenheim) rekonstruiert eine „Theologie der Religionen“ bei Ratschow. Weitere Aufsätze beziehen sich auf „Leibniz als Ratgeber der Postmoderne?“, auf einen möglichen „Beitrag der Religionswissenschaften zu einer Theologie der Religionen“ sowie einen persönlichen Zugang zum Theologen Ratschow. Die Einleitung und eine Predigt aus Anlass des Symposiums hat der damalige Rektor des Pullacher Studienseminars, Matthias Rein, verfasst.

Der Theologe, Religionswissenschaftler und Religionsphilosoph Carl Heinz Ratschow wurde am 22. Juli 1911 in Rostock geboren und verstarb am 10. November 1999 in Marburg. Er verstand sich selbst als lutherischer Theologe und hat sich mit den spezifischen Fragestellungen von Glaube und Werk, Gesetz und Evangelium sowie mit dem Rechtfertigungsgeschehen auseinandergesetzt. „Er bezog die inhaltlichen Fragen des interreligiösen Dialogs auf Grundfragen reformatorisch-lutherischer Theologie – ein auch heute produktiver Ansatz“, schreiben die Herausgeber.

Bibliografischer Hinweis: Theologisches Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Carl Heinz Ratschow. Weltanschaulicher und religiöser Pluralismus – Herausforderungen für den christlichen Glauben. Hrsg. von Mareile Lasogga, Matthias Rein und Eberhard Blanke. Hannover 2012. 180 Seiten. ISBN 978-3-943201-03-1. Euro 9,80. Die Publikation ist über den Buchhandel oder direkt beim Amt der VELKD (versand@velkd.de) erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) / Amt der VELKD - Pressestelle
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 2796-421 und -527
Telefax: +49 (511) 2796-182
http://www.velkd.de

Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) ist ein Zusammenschluss von sieben Landeskirchen. Ihr gehören an: die Ev.-Lutherische Kirche in Bayern, die Ev.-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Ev.-lutherische Landeskirche Hannovers, die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, die Ev.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, die Ev.-Lutherische Landeskirche Sachsens und die Ev.-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe. Die VELKD repräsentiert rund 10 Millionen Gemeindeglieder. Leitender Bischof ist Bischof Gerhard Ulrich (Schleswig/Kiel), stellvertretende Leitende Bischöfin ist Landesbischöfin Ilse Junkermann (Magdeburg). Das Amt der VELKD in Hannover wird von Dr. Friedrich Hauschildt geleitet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.